Aktuelles

| Lukas Kalcher

StadtLandTier

Rinderzucht Austria/Kalcher

Weißt Du schon, wie und wo Kühe in Österreich gehalten werden, welche Bedeutung die Rinderwirtschaft für den Tourismus hat, dass alle fünf Stunden ein Rinderbetrieb für immer die Stalltüre schließt? Weißt Du schon, dass es 70 Rinder sogar im Wiener Stadtgebiet gibt, dass 40 % der Kühe den Sommer auf der Alm oder Weide verbringen, dass bereits 65 % der Rinder in Laufställen gehalten werden und dass die heimischen Milchkühe im Durchschnitt über ein halbes Jahr auf der Weide bzw. 100 Tage auf der Alm verbringen?

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Regionalitäts-Check

Harald Klemm

Im Zuge eines Regionalitäts-Checks hat der Verein "Wirtschaften am Land" gemeinsam mit Jungbauern aus Kärnten, Oberösterreich und Tirol Eigenmarken-Milchprodukte der heimischen Lebensmitteleinzelhändler und Diskonter genau unter die Lupe genommen.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Anbindehaltung

Christian Moser

Milchkühe benötigen mehr Platz und eine bessere Unterbringung, wie aus dem am 16. Mai veröffentlichten wissenschaftlichen Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) mit Empfehlungen zum Tierschutz hervorgeht.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Klimaschutz-Broschüre

Liggraphy über pixabay

Auf Basis einer wissenschaftlichen Studie und eines laufenden Praxis-Projektes wurden Lösungsansätze zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen am Bauernhof gesammelt und umfassend bewertet.

weiterlesen

| Hannah Lichtenwagner

RINDERZUCHT AUSTRIA auf Wirtschaftsmission in Kroatien

Rinderzucht Austria

Im Rahmen der Wirtschaftsmission der WKO von Donnerstag 11. Mai bis Freitag 12. Mai reisten Georg Steiner und Hannah Lichtenwagner als Vertreter:innen der österreichischen Rinderzucht nach Kroatien, um vor Ort die Geschäftschancen im Bereich der Bildung und Fleckviehverkauf auszuloten.

weiterlesen

| Roswitha Eder

Generalversammlung: RINDERZUCHT AUSTRIA mit 15 Jahr-Feier zum Jungzüchterprofi

Rinderzucht Austria/Zottl

Am 5. Mai 2023 fand im Landhotel Prielbauer am Mondsee die ordentliche Generalversammlung der RINDERZUCHT AUSTRIA statt.

weiterlesen

| Fleischrinder Austria

SNP-Typisierung

Marion Carniel

Auch bei den speziellen Fleischrinderrassen wird die Abstammungssicherung in den nächsten Jahren auf die Methode der SNP-Typisierung umgestellt.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Lebensmittelrettung

Land schafft Leben

Zum Tag der Lebensmittelrettung am 23. Mai machte der Verein Land schafft Leben auf das massive Einsparungspotenzial beim Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam. Rund eine Million Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jährlich im Müll.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Premiere in der Fleckviehzucht!

OÖ Besamungsstation
weiterlesen

| Lukas Kalcher

Statistik Zuchtrinderpreise 1. Quartal 2023 (1. Jänner – 31. März)

Rinderzuchtverband Salzburg

Seit Anfang Jänner werden Preisberichterstattungen direkt über die RINDERZUCHT AUSTRIA über deren Tochter ZuchtData EDV-Dienstleistungen GmbH erhoben und ausgewertet.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Obfrauwechsel bei Bio Austria

Bio Austria

Barbara Riegler ist die neue Bundesobfrau von Bio-Austria. Die 43-jährige Biobäuerin aus Bad Kreuzen in Oberösterreich wurde bei der Delegiertenversammlung am 4. Mai im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels einstimmig zur Nachfolgerin von Gertraud Grabmann gewählt.

weiterlesen

| Fleischrinder Austria

Fleischrinder Zuchtbericht 2022

Anna Koiner

Im Zuchtbericht der Fleischrinder Austria finden Sie alle Daten der Fleischrinderzucht übersichtlich zusammengefasst.

weiterlesen

| Stefanie Zottl

Jungzüchterprofi

Rinderzucht Austria

Am 6. Mai trafen sich 16 motivierte Jungzüchter:innen am Mondsee, um das Modul 10 „Innovationsmanagement“ zu absolvieren.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Geschäftsführerwechsel LKV Salzburg

Robert Huber

Der aus Bayern stammende Bauernsohn Robert Huber folgt Gerhard Lindner als Geschäftsführer des LKV Salzburg.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Österreich ist überfleißig bei Transport-Kontrollen

Rinderzucht Austria

Eine Analyse des EU-Rechnungshofes zu EU-weiten Tiertransporten ergab Mängel bei Kontrollen, große Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten und daher Schlupflöcher für Transportunternehmen.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Gratulation! Ing. Richard Pichler wurde 80!

RZA/Kalcher

Der auch über die Rinderzucht hinaus bestens bekannte Ing. Richard Pichler feierte am 25. März 2023 seinen 80. Geburtstag.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Volles Haus bei der EBB-Fachtagung

OÖ Besamungsstation

Interessante Fachvorträge lockten auch heuer wieder zahlreiche Besucher:innen zur traditionellen Fachtagung für Eigenbestandsbesamer:innen der Oö. Besamungsstation GmbH in die Bauernmarkthalle Ried im Innkreis.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Vollversammlung von Fleckvieh Austria 2023

Barbara Stückler

Die Vollversammlung von Fleckvieh Austria im steirischen Trofaiach stand im Zeichen der Würdigung züchterischer Leistungen. Gleichzeitig konnte auf ein außergewöhnliches Jahr 2022 mit der erfolgreichen Ausrichtung des Fleckvieh-Weltkongresses in Österreich und der Bundesfleckviehschau in Freistadt als züchterisches Highlight geblickt werden. Wertschätzende Worte und Gesten für zwei Persönlichkeiten der österreichischen Fleckviehzucht anlässlich deren runder Geburtstage gaben der Vollversammlung eine sehr persönliche Note.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Gratulation! Obmann Sebastian Auernig feierte seinen Sechziger

Baumann

Der begeisterte Rinderzüchter, Schuldirektor, Landwirt, Musikant und Funktionär auf Kärntner-, Bundes-, Europa- und Weltebene feierte am 23. März seinen 60. Geburtstag.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Einkommensentwicklung Landwirtschaft mit einem Plus von 19,6 %

RZA/Kalcher

Für das Jahr 2022 weist die Statistik Austria nach der aktuellen 2. Vorausschätzung für das landwirtschaftliche Faktoreinkommen je Arbeitskraft ein Plus von 19,6 % aus (real) bzw. 25,5 % (nominell). In Folge der hohen Energie- und Rohstoffpreise nahmen 2022 sowohl der Produktionswert als auch die Produktionskosten der Landwirtschaft stark zu.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Vienna City Marathon: Haus der Tierzucht rennt für stadt land tier

Junge Landwirtschaft

Gemeinsam mit der Jungen Landwirtschaft (JLW) schwitzten acht Mitarbeiter:innen aus dem Haus der Tierzucht, um die Staffel für die gesamte Wiener Marathonstrecke zu meistern.

weiterlesen

| Roswitha Eder

Verbandsrinderschau: Ein großes Züchterfest der Rinderzucht Tirol

Rinderzucht Tirol/Moy

Vergangenes Wochenende fand in Imst die große Verbandsrinderschau für die Rassen Brown Swiss, Original Braunvieh, Holstein und Jersey statt. Erstmalig wurden die teilnehmenden Rassen aufgrund der Fusion zur Rinderzucht Tirol gemeinsam präsentiert.

weiterlesen

| Roswitha Eder

Norbert Walter neuer Präsident der Landwirtschaftskammer Wien

LKÖ/Jung-Leithner

 

Anlässlich der Angelobung von Norbert Walter zum neuen Landwirtschaftskammer Wien-Präsidenten gratulierte LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger dem 54-jährigen Weinbauer zur einstimmigen Wahl bei der Vollversammlung. Gleichzeitig dankte Moosbrugger Walters Vorgänger, dem Ackerbauer Franz Windisch (65), für seinen enormen Einsatz im Sinne der Wiener Stadtlandwirtschaftsbetriebe. Vizepräsident:innen sind Martin Flicker und Irene Maria Trunner.

weiterlesen

| Roswitha Eder

Einladung zur Gumpensteiner Begrünungstagung 23.-24. Mai 2023

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Begrünung in Hochlagen ist aufgrund der mit zunehmender Höhe immer extremeren Standorts- und Lebensbedingungen eine besondere Herausforderung. Nur eine dem Standort angepassten Vegetation in Kombination mit einer passenden Begrünungstechnik kann diesen Bedingungen trotzen und dennoch ihre Funktion im Ökosystem und der Landschaft erfüllen.

weiterlesen

| Roswitha Eder

Einladungen zu den Jubiläumsveranstaltungen 100 + 120 Jahre Rinderzucht

Rinderzucht Salzburg

Am Sonntag, den 30. April, und am Samstag, den 6. Mai, werden 2 Jubiläen gefeiert. Die Besucher:innen erwartet ein umfangreiches Programm.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Zuchtrindervermarktung 2022: Exporte auf stabilem Niveau

RZA/Kalcher

Die Nachfrage nach heimischen Zuchtrindern sowohl aus dem Inland als auch den internationalen Märkten ist derzeit sehr hoch. Mit 24.000 exportierten Zuchtrindern wurden die meisten ins Nachbarland Italien geliefert. Durch die gestiegenen Vermarktungspreise konnte für die heimische Rinderwirtschaft allein aus dem Export eine Wertschöpfung von 44 Mio. € erzielt werden.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Jubiläum: 50. Viehwirtschaftliche Fachtagung

HBLFA Raumberg-Gumpenstein/Michael Kogler

Am 29. und 30. März 2023 veranstaltete das Institut für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die 50. Viehwirtschaftliche Fachtagung. Insgesamt konnten an den beiden Tagen mehr als 200 Teilnehmer:innen bei der Tagung begrüßt werden, wobei rund die Hälfte davon online an dieser Hybrid-Veranstaltung teilnahm.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Kontrolljahr 2022: 809 Kühe erreichten 100.000 kg Milch

Rinderzucht Tirol/Moser

Eine langlebige Kuh zu besitzen ist das Ziel jedes Milchviehhalters. Um solche Leistungen zu ermöglichen, muss neben der Genetik auch das Management am Betrieb passen. Der Spruch „Züchten heißt denken in Generationen“ trifft in diesem Fall zu.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Minister Totschnig zu Arbeitsgespräch in der Türkei

BML/Hemerka

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig traf bei einer Arbeitsreise in Ankara seinen türkischen Amtskollegen Vahit Kirişci. Themen der Arbeitsgespräche waren die Folgen der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und die Vertiefung der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

52.000 Rinder haltende Betriebe

Thomas Schweigl

Mit Stichtag 1. Dezember 2022 wurden österreichweit rund 1,86 Millionen Rinder gehalten, um 0,5 % bzw. 9.000 Tiere weniger als 2021. Der Bestand an Rindern unter einem Jahr nahm gegenüber 1. Dezember 2021 um 2,3 % auf 597.000 Tiere ab.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

LKÖ mit neuem Referat "Veterinärangelegenheiten und Tiergesundheit"

LKÖ/B.Kraml

Angesichts der wachsenden Herausforderungen im Tierwohl- und Veterinärbereich baut die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) ihr Expertenteam in diesem Bereich aus und schafft ein neues Referat "Veterinärangelegenheiten und Tiergesundheit".

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Herkunftskennzeichnung

Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung tritt mit 1. September 2023 in Kraft. Die entsprechende Verordnung wurde am 16. März 2023 kundgemacht.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Generalversammlung Tiergesundheit Österreich (TGÖ)

RZA/Kalcher

Die Tiergesundheit Österreich – TGÖ wurde am 2. Februar 2023 gegründet. Der Verein soll bundesweit an der Weiterentwicklung und Absicherung der hohen Tiergesundheits- und Tierwohlstandards und der Lebensmittelsicherheit und dem Konsumentenschutz arbeiten.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

RaINE – Einladung zur Online-Umfrage

Umweltdachverband

Böschungen und Raine beherbergen eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten und tragen maßgeblich zum Erhalt der Bodenstruktur, Wasserqualität und zum Funktionieren der natürlichen Ökosysteme bei. Die Pflege dieser Flächen ist mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden, der sich jedoch im Hinblick auf die zahlreichen ökologischen Funktionen, die Raine und Böschungen erfüllen, durchaus bezahlt macht.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Das war der 11. Kuhfrühling in Zwettl

NÖ Genetik

Am 25. und 26. März fand in der Tierzuchthalle Zwettl, nach 5-jähriger Pause, der 11. Kuhfrühling statt. Neben zahlreichen Teilnehmer:innen am Jungzüchtercup, konnte sich der Waldviertler Jungzüchterclub über enormen Besucherandrang von nah und fern freuen. Im Rahmen des 11. Waldviertler Kuhfrühlings nahmen 75 Jungzüchter:innen im Alter von 4 bis 22 Jahren am Jungzüchtercup teil und konnten ihr Können unter Beweis stellen.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Österreichs Champions der Tierbeurteilung gekürt

Rinderzucht Tirol/Leitner

An der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Weitau (Tirol) wurde am 30. März zum fünften Mal der bundesweite Tierbeurteilungsbewerb der Landwirtschaftsschulen veranstaltet. Dabei gingen 31 Teams von 26 Landwirtschaftsschulen aus ganz Österreich mit über 120 Schüler:innen an den Start, die ihr Wissen rund um die praktische Rinderzucht eindrucksvoll unter Beweis stellten.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Bundesminister Norbert Totschnig zeichnet 300. Jungzüchterprofi-Absolventin aus

BML/Hemerka

Vor genau 15 Jahren startete die Konzeptionierung und Einreichung des Bildungsprojektes Jungzüchterprofi der RINDERZUCHT AUSTRIA. Die Ausbildung, die vorwiegend an Wochenenden mit aktuell zehn Modulen durchgeführt wird, hat mittlerweile die 300. Absolventin hervorgebracht, die von Bundesminister Norbert Totschnig entsprechend geehrt wurde.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Neuer Social Media-Kanal StadtLandTier

StadtLandTier

Die RINDERZUCHT AUSTRIA bespielt aktuell den Kanal „StadtLandTier“ auf Facebook und Instagram. Bei Gelegenheit bitte natürlich gerne weiterleiten/teilen/kommentieren […] 😉. Hier bespielen die verschiedenen Nutzier-Sparten wochenweise den Kanal mit Informationen rund um tierische Produkte und österreichische Landwirtschaft.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

15 Jahrfeier Jungzüchterprofi

Rinderzucht Austria

Herzliche Einladung an alle aktiven und ehemaligen Jungzüchter-Profis!

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Urlaub ist dort, wo Almen sind

Sendlhofer Thomas

Die bewirtschafteten Almen üben auf viele Erholungssuchende eine Faszination aus. Diese Nachfrage nutzen Betriebe, die im Berggebiet wirtschaften, mit Urlaub am Bauernhof erfolgreich. Ein Großteil dieser Betriebe, die einen Teil ihres Einkommens mit der Vermietung von Ferienwohnungen oder Fremdenbetten bestreiten, liegt in den almreichen Teilen des Berggebietes.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Fleckvieh aus Österreich – stark am Balkan

Gleich vorweg: Der 1. Rinderzucht-Tag am Balkan im März 2023 war ein voller Erfolg. Austragungsort dieser in Kooperation von Fleckvieh Austria und Genetic Austria organisierten Veranstaltung war der Betrieb Janjić in Bosnien.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

CowLEARNING für nachhaltige Rindfleisch- und Milchversorgung

FWF/Luiza Puiu

Zur Begrenzung des Klimawandels und der Anpassung an seine Folgen, zur Sicherung einer gesunden Ernährung, sowie für den Erhalt unserer Kulturlandschaft und deren Biodiversität, bedarf es eines Wandels hin zu einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft. Im 5-jährigen Forschungsprojekt COwLEARNING arbeiten Vertreter*innen der unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereiche und Institutionen, der Wissenschaft sowie aus der Praxis seit Anfang März 2022 gemeinsam an möglichen Lösungen. Gefördert wird dieser transdisziplinäre Forschungsansatz durch das neue Programm #ConnectingMinds des FWF (Der Wissenschaftsfonds).

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Generalversammlung Rinderzucht Tirol

Christian Ruetz

Im Rahmen der Generalversammlung in Schwaz wurde die erste Funktionsperiode abgeschlossen und die Rinderzucht Tirol für die nächsten fünf Jahre aufgestellt.

weiterlesen

| Fleischrinder Austria

St. Donat als Mittelpunkt der internationalen Fleischrinderzucht

Fleischrinder Austria

Die 14. Kärntner Fleischrindermesse am 18. März lockte zahlreiche Besucher in die Zollfeldhalle nach St. Donat. Neben der Präsentation von rund 100 Tieren, sieben verschiedener Rassen wurde auch ein breites Rahmenprogramm geboten. Ein Highlight der Veranstaltung war die Jungrinderchampionat, wo bis zum Schluss spannende Entscheidungen über das beste Rind gefallen sind.  

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Milchproduktionsbetriebe setzen vermehrt auf Automatische Melksysteme

LfL OÖ

Der Einsatz Automatischer Melksysteme (AMS) auf den heimischen Milchproduktionsbetrieben nimmt seit Jahren im zweistelligen Prozentbereich zu. Österreichweit sind derzeit 1.600 Anlagen im Einsatz und damit um 15 % oder 200 Systeme mehr als noch im Jahr zuvor. Im Schnitt melkt ein AMS 54,2 Kühe.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Bundeschampionat: Die Jungzüchter:innen zeigten ihren Einsatz

C Baumann

Eine grandiose Stimmung und viel Ehrgeiz herrschte vom 11. bis 12. März im Rinderzuchtzentrum in Traboch. Das legendäre Bundesjungzüchterchampionat fand nach längerer Pause endlich wieder statt. Aus sechs Bundesländern traten rund 200 Jungzüchter gegeneinander an. Die steirischen Jungzüchter nahmen mit insgesamt 37 Tieren teil, die zwei Wochen zuvor beim Tag der Jungzüchter in Greinbach nominiert wurden.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Online-Versteigerung: Neue Features auf www.Kuh4You.at

RZA/Kalcher

Die Versteigerungsplattform Kuh4You bietet ab sofort und als einzige Versteigerungsplattform in Österreich eine digitale Hilfestellung über die Verfügbarkeit von Bio-Tieren. Denn der Zukauf von konventionellen Zuchttieren für einen Bio-Betrieb ist ab 2023 nur mehr dann möglich, wenn keine geeigneten Bio-Tiere verfügbar sind.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Landwirtschaft im Fokus der Gesellschaft

RZA/Kalcher

Laut dem Klimaschutzbericht 2022 des Umweltbundesamtes sind die Sektoren Energie und Industrie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft für etwa 93,9% der Treibhausgas-Emissionen in Österreich verantwortlich. Der Verkehrssektor verzeichnet seit 1990 den stärksten Anstieg der Emissionen, während die Landwirtschaft einen deutlichen Rückgang verzeichnete, hauptsächlich aufgrund des Rückgangs des Rinderbestands und effizienterer Düngemittel-Nutzung.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

RINDERZUCHT AUSTRIA Seminar zum Thema Digitalisierung – Herausforderungen und Lösungen

ZuchtData/Steininger

Am 9. März fand im Heffterhof in Salzburg das RINDERZUCHT AUSTRIA Seminar 2023 statt. Daten vernetzen, Daten analysieren und auch Daten schaffen in der Rinderwirtschaft – das stand im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Spanien: Fleckvieh auf der Überholspur

Fleckvieh Austria

Die Agrarmesse in Silleda in Galizien im Norden Spaniens zählt zu den wichtigsten Treffpunkten für Rinderzüchter:innen im Land. Die mehrtägige Messe verzeichnete heuer einen regen Besucherzuspruch und konnte über 15.000 Besucher anlocken. Die Farben Österreichs wurden mit einem aufwendigen, zielgruppenorientierten Messekonzept von Fleckvieh Austria und Genetik Austria erfolgreich vertreten. Österreich war als einziges europäisches Land mit Zuchttieren in Silleda vor Ort. Im Rahmen der Messe fand auch die Holstein-Landesschau Galiziens statt, was für eine ordentliche Frequenz an interessierten Rinderzüchter:innen sorgte.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Volles Haus bei FIH Generalversammlung

FIH

Über aktuelle Themen wurde bei der Generalversammlung des FIH am 4. März informiert. Neben den Züchterehrungen stand das AMA-Gütesiegel im Mittelpunkt der hervorragend besuchten Veranstaltung.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Workshop: Think Global, Act Local

Der Workshop „Think Global, Act Local. Die österreichische Land- und Forstwirtschaft im internationalen Spannungsfeld“ schafft Klarheit im globalen Agrarhandels-Dschungel. Damit Fallstricke vermieden und Potenziale optimal genutzt werden können.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Tierwohl – „Was heißt das für Berggebiet?“

Rinderzucht Tirol/Moser

Seit einigen Jahren ist Tierwohl ein großes gesellschaftliches Thema. Damit wurde ein Wettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel entfacht mit immer steigenden Anforderungen für die Produzenten. In Deutschland ist diese Diskussion mittlerweile schon sehr weit fortgeschritten. Besonders die Thematik der Halteform wird dabei als großer Verkaufsschlager angepriesen.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Start des Social Media Projekts „Stadt Land Tier“

In Zusammenarbeit mit der Geflügelwirtschaft, der Rinderzucht Austria, dem Verband Österreichischer Schweinebauern (VÖS) und dem Österreichischen Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ) startet der NTÖ einen neuen gemeinsamen Social Media Kanal.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

NEIN zum Mercosur-Abkommen, JA zur heimischen Landwirtschaft

Die Nachhaltige Tierhaltung Österreich steht zu den Bäuerinnen und Bauern, vor allem anlässlich der laufenden Verhandlungen zwischen der EU mit den südamerikanischen Mercosur-Ländern. Josef Fradler, Obmann des Vereins Nachhaltige Tierhaltung Österreich, fordert hierbei ein klares Nein zum Schutz der österreichischen Landwirtschaft.

weiterlesen

| Hannah Lichtenwagner

Rumänische Delegation zu Gast im Haus der Tierzucht

Die Agrardelegation setzte sich aus rumänischen Landwirtinnen und Vertreter:innen regionaler Verbände zusammen. Diese hatten zentrales Interesse an der Funktionsweise kleinstrukturierten österreichischen Rinderzucht, der Aufgaben der AMA, an Schulungen in Österreich und informierten sich auch über die Umsetzung von europäischen Richtlinien in Österreich.

weiterlesen

| Hannah Lichtenwagner

Schulung für serbische Delegation in der LFS Pyhra

Vertreter:innen des serbischen Instituts für angewandte Agrarwissenschaften (IPN), serbische Landwirte und Vertreter:innen von serbischen Molkereien waren zu Gast in der LFS Pyhra, um sich dort in drei Tagen hinsichtlich Fruchtbarkeit, Eutergesundheit, Kälberaufzucht und stallbaulicher Themen fortzubilden.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Online-Veranstaltungsreihe „Praxiswissen Ökozucht“

Die Veranstaltungsreihe der LfL, in Zusammenarbeit mit AÖL, BioAustria, LVÖ und ÖTZ, findet zeitnah zu den Zuchtwertschätzungen statt und verbindet die rasseübergreifende Darstellung von „Aktuellem aus der Öko-Zuchtwertschätzung“ mit weiteren interessanten züchterischen Themen in Fachvorträgen.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Agrarwissenschaften goes Kuhle Sache 2.0

Am Mittwoch, den 25. Jänner war es wieder soweit, zum zweiten Mal konnte im Rahmen der Wintertagung des Ökosozialen Forums die „KUHLE SACHE“, als der Treff für junge Landwirt*innen rund um die Grünland- und Viehwirtschaftstagung, stattfinden. Dank der großzügigen Unterstützung des Agrarabsolventenverbands, war auch eine Delegation an Boku-Studierenden vor Ort.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Verein „Tiergesundheit Österreich“ wurde gegründet!

RZA/Kalcher

Vor mehr als 20 Jahren wurde der Rahmen für Tiergesundheitsdienste geschaffen und im Tierarzneimittelgesetz niedergeschrieben. Durch den Zusammenschluss der Tiergesundheitsdienste, Landwirte, Tierärzte und Wirtschaft soll dem gestiegenen Stellenwert von Tierwohl, Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit und Konsumentenschutz in der Gesellschaft Rechnung getragen werden.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Ergebnisse der Fleischleistungsprüfung 2022

Koiner

Kontrollbetriebe blieben bei 2.813 Stk. auf konstantem Niveau, die Anzahl der Kontrollkühe ging auf 26.848 Stk. leicht zurück. Rund 30 Rassen sowie Sonstige und Kreuzungstiere standen unter Fleischleistungsprüfung.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Wintertagung 2023: Atmosphäre CO2 entziehen und in Böden, Wäldern und Produkten speichern

Ökosoziales Forum/Herzog

Am Agrarpolitiktag der Wintertagung 2023 des Ökosozialen Forums Österreich & Europa diskutierten die Expertinnen und Experten im zweiten Block zum Thema „Kreislaufwirtschaft – Innovationen aus der Praxis und Rahmenbedingungen“ über die Ziele der EU, bis 2050 der erste klimaneutrale Wirtschaftsraum zu werden, sowie über Projekte, in denen das Konzept der Kreislaufwirtschaft umgesetzt wird. Bei den politischen Konzepten steht die Idee im Vordergrund, Kohlenstoff in Böden, Wäldern oder Produkten aus Holz zu speichern, den Verbrauch von Primärrohstoffen durch geschlossene Kreisläufe zu reduzieren sowie die Leistungen der Betriebe abzugelten.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Einladung zum 11. Kühfrühling mit Jungzüchtercup

Nach längerer Pause findet der 11. Waldviertler Kuhfrühling am 25. und 26. März in der Tierzuchthalle Zwettl statt.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

RINDERZUCHT AUSTRIA-Seminar zum Thema Digitalisierung: Herausforderungen und Lösungen für die Rinderwirtschaft

Das jährliche RINDERZUCHT AUSTRIA Seminar findet am 9. März in Salzburg zum Thema Digitalisierung statt.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Jungzüchterprofi Modul 8 – Produktqualität Milch

NTÖ/Zottl

Anfang Jänner versammelten sich die angehenden Jungzüchter-Profis aus ganz Österreich in Niederösterreich, um sich im Bereich Produktqualität Milch und Fleisch weiterzubilden.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Nachhaltige Tierhaltung Österreich startet Social Media Projekt

NTÖ

Neues Social Media Projekt startet ab Ende Jänner in Zusammenarbeit mit den Sparten Geflügel, Rind, Schwein, Schafe und Ziegen

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Einladung zum Bundes-Jungzüchter Championat am 11.-12. März 2023 in Traboch, Steiermark

Der Schauhöhepunkt des Jahres 2023 rückt immer näher.  Von 11. bis 12. März 2023 findet in der Steiermark im Rinderzuchtzentrum Traboch das Bundes-Jungzüchter Championat statt. Die Vorbereitungen hierzu laufen bereits auf Hochtouren.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Neujahrstreffen von LKÖ und RINDERZUCHT AUSTRIA

LKÖ/Jung-Leithner

Im Fokus dieses Trefffens standen eine bessere Vermarktung und Kommunikation der heimischen grünlandbasierten Rinderhaltung.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Zuchtwert Austria – die neue Zuchtwertdatenbank!

Die Zuchtwertdatenbank ist schon etwas in die Jahre gekommen und musste daher in den letzten Monaten völlig neu programmiert werden. Dabei sollten unter anderem auch die Handytauglichkeit verbessert und Sprachversionen implementiert werden. Die Entwicklung ist jetzt bis auf Details abgeschlossen, sodass die neue ZW-Datenbank Zuchtwert Austria am 10. Jänner 2023, offiziell freigeschaltet wird.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Seminarreihe Fleischrinderzucht am Punkt

Ende November fand die erste von vier Veranstaltungen aus der Fortbildungsreihe „Fleischrinderzucht am Punkt“ statt. In diesen Fortbildungsveranstaltungen, die vom Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) gemeinsam mit der RINDERZUCHT AUSTRIA-Akademie veranstaltet werden, werden verschiedene Aspekte aus der Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung behandelt.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Almauftrieb 2022: Weniger Almfläche, mehr Rinder

RZA/Kalcher

Almen sind in der heimischen Rinder- und Milchproduktion nicht wegzudenken. Laut aktuellen Zahlen des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft ging die Almfläche geringfügig zurück, die Anzahl aufgetriebener Rinder ist leicht gestiegen.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Kuh4You: Neue Schnittstelle zur Bio-Tier-Datenbank

RZA/Kalcher

Die Versteigerungsplattform Kuh4You bietet ab sofort und als einzige Versteigerungsplattform in Österreich eine digitale Hilfestellung über die Verfügbarkeit von Bio-Tieren. Denn der Zukauf von konventionellen Zuchttieren für einen Bio-Betrieb ist ab 2023 nur mehr dann möglich, wenn keine geeigneten Bio-Tiere verfügbar sind.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung in Österreich

In den Mitgliedsstaaten der EU werden im Zehnjahresrhythmus sämtliche bedeutende Zahlen der Land- und forstwirtschaftlichen Produktion erhoben. Die Ergebnisse der im Jahr 2020 in Österreich durchgeführten Vollerhebung liegen nun vor.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

70 Jahre Wintertagung

Die Wintertagung des Ökosozialen Forums ist eine der renommiertesten Informationsveranstaltungen des österreichischen Agrar- und Forstsektors. Mit hochkarätigen Vorträgen und spannenden Diskussionen ist sie die zentrale Plattform für Wissensaustausch und Vernetzung.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Diplom-Lehrgang Instruktor:in der funktionellen Klauenpflege

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Neuer Lehrgang startet im Februar 2023, eine Anmeldung ist bis spätestens 20. Jänner 2023 möglich. Die Kurskosten liegen bei € 2.400,--. Das umfangreiche Ausbildungsprogramm mit einer Dauer von 8-12 Monaten berechtigt die Absolvent:innen z.B., in den Zertifikatslehrgängen der funktionellen Klauenpflege tätig zu sein sowie in den entsprechenden Prüfungskommissionen Leistungsbeurteilungen vorzunehmen.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Auf Erfolgsprojekt „FoKUHs“ folgt „FoKUHs Herde“

Erstmals fließen mit Stand der Dezember Zuchtwertschätzung 2022 bei der Rasse Fleckvieh mehr als 500.000 und bei Brown Swiss mehr als 90.000 Genotypen in die Zuchtwertschätzung mit ein. Beim Fleckvieh wird mittlerweile jede achte Kalbin genotypisiert. Über das Herdentypisierungsprojekt FoKUHs wurden seit 2018 über 40.000 Fleckviehtiere auf 357 Betrieben genotypisiert. Bei Brown Swiss waren es ca. 4.000 Typisierungen auf 62 Betrieben. Im Projektzeitraum wurden über 53.000 Tierarztdiagnosen und geburtsnahe Beobachtungen digital erfasst und über 140.000 Klauenpflegebeobachtungen von rund 26.000 Kühen erhoben.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Gesunde Euter für beste Milchqualität

LFI

Eine neue Broschüre des LFIs geht den vielschichtigen Ursachen von Mastitis auf den Grund. „Mastitserreger im Detail – Gesunde Euter für beste Milchqualität“, die neue Broschüre des LFI, die in Zusammenarbeit der Landwirtschaftskammern, des TGD, der Vetmed Uni Vienna und dem Verein AFEMA erstellt wurde, soll eine Hilfestellung dafür sein.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Tierzuchtdirektor in OÖ: Michael Wöckinger folgt Franz Vogelmayer

Michael Wöckinger übernahm ab 1. Dezember 2022 die Leitung der Abteilung Tierhaltung in der Landwirtschaftskammer OÖ von Franz Vogelmayer, der die wohlverdiente Pension antritt.

weiterlesen

| Hannah Lichtenwagner

Jungzüchterprofi Modul 9: Konfliktmanagement am Familienbetrieb

Hannah Lichtenwagner, Rinderzucht Austria

Im Modul 9 dreht sich alles um das Thema Kommunikation und Konfliktmanagement am Familienbetrieb. Wie kann ich mit Konflikten rund um die Hofübergabe umgehen und welche Interessen haben die verschiedenen Parteien? Das und vieles mehr hat Mag.a Daniela Gramelhofer am vergangenen Wochenende mit den Jungzüchter:innen erarbeitet.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Tag der Jungen Landwirtschaft in Wien

Josef Farda

Unter dem Motto "Sicher durch die neuen Zeiten" kamen rund 140 Gäste in die Ottakringer Brauerei in Wien, um hochkarätigen Vortragenden mehr über die zukünftige Lebensmittelversorgung zu hören.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Ab sofort verfügbar: Der neue Kalender der RINDERZUCHT AUSTRIA

RINDERZUCHT AUSTRIA

Der Bildwandkalender der RINDERZUCHT AUSTRIA steht ab sofort zum Preis von € 18,-- inkl. MwSt. und Versandkosten zur Verfügung.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Imposante Zuchtrinderschau auf der Agraria in Wels

Penn

Nach sechs Jahren Pause konnte Ende November erstmals nach 2016 wieder die agraria in Wels stattfinden. Als reine Fachmesse konzipiert, ist sie die größte und bedeutendste Landwirtschaftsmesse in Österreich. Auch der RZO war dabei wieder wie üblich stark vertreten. Die Messehalle 4 wurde zur Rinderhalle umfunktioniert und 70 Elitetiere der Rassen Fleckvieh, Brown Swiss, Holstein und Jersey sowie der Generhaltungsrassen Murbodner, Grauvieh und Pinzgauer konnten dem interessierten Fachpublikum an allen vier Messetagen präsentiert werden.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Kroatische Delegation zu Besuch in Österreich

RZA/Koiner

Im Oktober informierten sich Expertinnen aus Kroatien über die Fleischrinderzucht in Österreich.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Einladung zum Webinar FoKUHs

Zum Jahresabschluss möchte die RINDERZUCHT AUSTRIA alle FoKUHs-Projektbetriebe zu einem Webinar anlässlich des Abschlusses vom Projekt einladen. Dieses findet bereits am 20. Dezember 2022 um 19:30 statt.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

RINDERZUCHT TIROL: Vereineschau „Holstein – Red Holstein – Jersey“

Rinderzucht Tirol/Moser

In der sehr gut besuchten Vermarktungshalle in Rotholz fanden erstmalig eine Vereineschau der fünf Tiroler Holsteinvereine und des Jerseyvereines Tirol statt. Vorgestellt wurden dem Vorarlberger Preisrichter Tobias Amann über 110 Erst- und Zweitkalbskühe der Rassen Holstein, Red Holstein und Jersey.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

FIH: Jungzüchter Nightshow setzt neue Akzente

Mathias Penn

Was war das für ein unglaublicher Abend in Ried? Alle, die der Einladung der FIH Jungzüchter zu ihrer Geburtstagsfeier gefolgt sind, sind immer noch sprachlos und geflasht von der Nightshow in der Versteigerungshalle Ried. Wir gratulieren allen Gewinnern, Verkäufern und Käufern - ihr habt eure Sache toll gemacht!

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Milchleistungsprüfung 2022

RZA/Kalcher

Die aktuellen Ergebnisse der Milchleistungsprüfung aus dem Kontrolljahr 2022 liegen vor. Demnach sind 83,7 % aller Milchkühe leistungsgeprüft. Über alle Rassen hinweg wurden bei allen Kontrollkühen 7.867 kg Milch bei 4,17% Fett und 3,42 % Eiweiß gemessen.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Innovationspreis Agrarfuchs: Auszeichnung für neue Datenschnittstelle zwischen LKVs und Lely

© Messe Wels

Alle zwei Jahre wird der begehrte Agrarfuchs, ein Preis für technische Innovationen in der Landwirtschaft vergeben. Die österreichischen Landeskontrollverbände erhielten in Zusammenarbeit mit der ZuchtData, RINDERZUCHT AUSTRIA, der Firma Lely und der RDV GMBH in der Kategorie Digitalisierung den Agrarfuchs in Silber.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Dairy Grand Prix 2022

Der Dairy Grand Prix vom 15. - 16. Oktober 2022 stand auch heuer wieder unter dem Motto „Rinderzucht - Sehen - Spüren - Riechen". Bei der gut besuchten Veranstaltung wurden dem Publikum 182 Kühe der Rassen Holstein, Jersey, Brown Swiss, Fleckvieh und Pinzgauer, 83 davon aus Vorarlberg, vorgestellt.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

EUROTIER 2022: Heimische Tierzucht setzt sich erfolgreich in Szene

RZA/Kalcher
weiterlesen

| Lukas Kalcher

Besuchen Sie die RINDERZUCHT AUSTRIA auf der EUROTIER 2022 in Hannover, Halle 11/F55

Die RINDERZUCHT AUSTRIA präsentiert im Rahmen der EUROTIER 2022 in Hannover auch heuer wieder eine hochkarätige Kollektion aus den Rassen Fleckvieh, Brown Swiss, Holstein, Pinzgauer und Grauvieh. Einerseits am Stand in der Halle 11/F55 oder auch laufend am TopTierTreff der DLG.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Haus der Tierzucht: ZAG wurde zu "Geflügelwirtschaft Österreich"

Die "Zentrale Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Geflügelwirtschaft" heißt ab sofort "Geflügelwirtschaft Österreich". Neues Logo und Erscheinungsbild nach Außen sollen den zukünftigen Auftritt verstärken. Der Fokus liegt auf nachhaltiger und partnerschaftlicher Weiterentwicklung der Wertschöpfungskette.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Datenaustausch LKV↔Lely hat begonnen

Der Datenaustausch zwischen dem LKV und Lely funktioniert bereits. Entsprechende Infos dazu werden in Webinaren zum Thema „RDV-Schnittstelle zum Lely Herdenmanagementsystem“ angeboten.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

RINDERZUCHT AUSTRIA empfängt Delegation aus der Ukraine

© Kogler

Die RINDERZUCHT AUSTRIA empfängt öfters internationale Expert:innen aus verschiedensten Ländern. Diesmal waren gleich zwei Delegationen aus der Ukraine zu Gast.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Probleme bei Meldungen der Tierbewegungen über die RDV-Mobil-App

© ZuchtData/Rehling

Aktuell treten Probleme bei den RDV-Mobil Meldungen der Tierbewegungen durch die Aktualisierung der eAMA-Nutzungsbestimmungen auf. Die Nutzungsbestimmungen mussten aktualisiert und deshalb von allen Kund:innen neu akzeptiert werden.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Projekt D4Dairy erfolgreich abgeschlossen

© D4Dairy
weiterlesen

| Lukas Kalcher

RINDERZUCHT AUSTRIA: Neue starke Doppelführungsspitze

RZA/Kalcher

Die Generalversammlung der RINDERZUCHT AUSTRIA hat ein neues Führungsduo gewählt. Zukünftig stehen der Kärntner Sebastian Auernig als Obmann und der Tiroler Ing. Thomas Schweigl als sein Stellvertreter an der Spitze der Interessensvertretung der österreichischen Rinderzüchter:innen. Der bisherige Obmann Stefan Lindner wechselt zur Berglandmilch.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Haus der Tierzucht: ZAG wurde zu "Geflügelwirtschaft Österreich"

RZA/Kalcher

Die "Zentrale Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Geflügelwirtschaft" heißt ab sofort "Geflügelwirtschaft Österreich". Neues Logo und Erscheinungsbild nach Außen sollen den zukünftigen Auftritt verstärken. Der Fokus liegt auf nachhaltiger und partnerschaftlicher Weiterentwicklung der Wertschöpfungskette.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Rinderbestand: Rückgang bei Betrieben und Rindern

Auernig

Die jährliche Rinderzählung zum 1. Halbjahr zeigt den fortschreitenden Trend zur Verringerung der Betriebe und auch des Rinderbestandes. Lesen Sie die aktuellen Auswertungen der Statistik Austria per 1. Juni 2022 im nachfolgenden Artikel.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Was gibt es Neues in der RDV-Mobil App

Ab sofort gibt es das Service, dass man via PUSH-Benachrichtigung an Aktionslistentermine und Betriebstermine erinnert wird.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Was ist neu im LKV Herdenmanager

In diesem Artikel gibt’s Neuigkeiten über die wichtigsten Änderungen im LKV Herdenmanager im Bereich der Tierlisten, Anpinnen von Beobachtungen, Klauengesundheit und Aktionslisten.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Nationale Fleckviehschau in Radesinska Svratka, Tschechien

Ertl
weiterlesen

| Lukas Kalcher

RINDERZUCHT AUSTRIA: 95% der Kälber verbleiben in Österreich

RZA/Kalcher

Lesen Sie hier die wichtigsten Fakten rund um das Thema Kälberexport aus Österreich.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Welttierschutztag: Tierwohl für unsere Nutztiere

RZA/Kalcher

Die Bühne gehört am 4. Oktober 2022, dem Welttierschutztag, den Nutztieren. 1,8 Mio. Rinder, 2,7 Mio. Schweine, 402.000 Schafe, 100.600 Ziegen, 20 Mio. Geflügel und 130.000 Pferde werden in Österreich auf den überwiegend von Familien geführten Betrieben gehalten.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

D4Dairy-Projektteam präsentierte Ergebnisse bei der EAAP 2022 in Porto

D4Dairy

Von 5.-9.September 2022 fand die 73. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Tierproduktion (EAAP) in Porto (Portugal) statt. Die Session 66 zum Thema „Digitalisation, Data integration, Detection and Decision Support in PLF applications” wurde in Zusammenarbeit mit dem Projekt D4Dairy organisiert.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

D4Dairy-Konsortium bei der 10. ECPLF in Wien vertreten

© D4Dairy

368 Teilnehmer:innen aus 28 Ländern nahmen vom 29. August bis 2. September an der 10. European Conference on Precision Livestock Farming und der 3. International Conference on Precision Dairy Farming an der Vetmeduni in Wien teil. Das D4Dairy-Konsortium war mit Beiträgen vertreten.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Grüner Bericht: Erstes Einkommensplus seit vier Jahren

2021 war erneut ein herausforderndes Jahr für die heimische Land- und Forstwirtschaft. Zusätzlich zu den oft ohnehin schwierigen Rahmenbedingungen wie massiven Kostensteigerungen, extremen Temperaturschwankungen und unberechenbaren Witterungsverhältnissen wirkte sich das zweite Jahr der COVID-19-Pandemie auf einzelne Branchen besonders schwer aus, für bestimmte landwirtschaftliche Betriebszweige bis zur Existenzbedrohung. Mit dem Verlustersatzpaket des BML ist es gelungen, den Betroffenen in der Landwirtschaft eine wirksame Unterstützung anzubieten, die auch 2022 fortgesetzt werden konnte.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Landwirtschaft kommunizieren lernen!

Seit Jahren sind digitale Medien nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Bewährtes wird adaptiert, manches verschwindet wieder von der Bildfläche, Neues kommt – eine solche Entwicklung ist nicht nur in der neuen digitalen Welt zu sehen, sondern in allen Bereichen und Branchen. Das betrifft natürlich auch die Veredelungswirtschaft. Die Landwirtschaft ist aufgrund der Technisierung und Digitalisierung von starken Veränderungen ergriffen und umso mehr ist hier eine verstärkte Kommunikation mit der Gesellschaft gefragt. Deshalb veranstaltet der Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) in Kooperation mit dem LFI den Lehrgang „Digitale Kommunikation in der Veredelungswirtschaft“.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Zuchttiertransporte: Aus der EU verboten, allerdings mit Ausnahmen

Ab dem 1. September 2022 sind Straßentransporte von Zuchttieren in Drittstaaten verboten. Ausgenommen von dem Verbot sind jedoch einerseits zeitlich begrenzte Transporte und andererseits Transporte in Länder, die in der Anlage 2 des Tiertransportgesetzes gelistet sind.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Tiertransport: Neue Vorschriften seit 1. September 2022

RZA/Kalcher

Die aktuelle Novelle des Tiertransportgesetzes beinhaltet unter anderem neue Regelungen für Transporte bestimmter Tiere zu wirtschaftlichen Zwecken.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Bundesfleckviehschau: Abschluss und Höhepunkt einer spannenden Weltkongresswoche

RZA/Kalcher

Eine Woche lang stand Fleckvieh Austria mit der Abhaltung des Weltfleckviehkongresses in Österreich weltweit im Fleckvieh-Mittelpunkt. Das von den Teilnehmenden sehr gelobte Fachprogramm des Kongresses gipfelte in den letzten beiden Tagen im Besuch der Bundesfleckviehschau.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Fleckvieh-Züchter präsentieren ihre Spitzentiere bei großem Züchterfest

Petkovic

Einladung zur Bundesfleckviehschau am 3. und 4. September in Freistadt, Oberösterreich

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Klimafreundliche Kuh: Wir zeigen der Welt, wie das geht

Fleckvieh Austria

World-Simmental-Fleckvieh-Kongress vom 30. August und 8. September in Österreich

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Auernig, Totschnig, Moosbrugger: „Fleckvieh Changes“ – wie Fleckvieh die Rinderwelt nachhaltig verändert

BML/Gruber

Nach mehr als 25 Jahren findet erstmals wieder ein internationaler Fleckvieh-Kongress in Österreich statt. Dazu werden über 220 Rinderexpertinnen und -experten aus 30 Ländern erwartet, die sich von der Qualität dieser Rinderrassen im Rahmen der Bundesfleckviehschau überzeugen können.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Rindfleischkirtag und Bundesfleckviehschau

Der 5. Rindfleischkirtag in Oberösterreich findet am 4. September 2022 beim Rinderkompetenzzentrum Freistadt zusammen mit der Bundesfleckviehschau und dem Welt-Fleckviehkongress statt. Hier werden beste Köstlichkeiten vom heimischen Rind zubereitet.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

World-Simmental-Fleckvieh-Kongress in Österreich

Österreich ist wieder Gastgeber des Welt-Simmental-Fleckvieh-Kongresses, der vom 30. August bis 4. September 2022 in Österreich mit den Hauptstandorten Wien und Freistadt stattfinden wird.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Bundesfleckviehschau: Auf geht’s nach Freistadt!

Nach 5 Jahren des Wartens ist es endlich wieder so weit - am 3. und 4. September 2022 findet in Freistadt mit der Bundesfleckviehschau das absolute Highlight der österreichischen Rinderzucht statt.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Agrarstrukturerhebung 2020: Land- und Forstwirtschaftsbetriebe werden größer

RZA/Kalcher

Die Agrarstrukturerhebung 2020 zeigt den Trend zu größeren Betrieben und eine Zunahme der biologischen Bewirtschaftung. Im internationalen Vergleich ist die heimische Landwirtschaft immer noch sehr klein strukturiert.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

LKV Austria: Informationen zur biologischen Wirtschaftsweise

LKV Austria

Rund 12.500 Kunden vertrauen bereits auf das breitgefächerte Dienstleistungsangebot der LKV Austria Gemeinnützige GmbH, im Bereich der Bio-Zertifizierung gibt es ab sofort für alle LKV Austria Neukunden und Kontrollstellenwechsler im Bereich der Erzeugung attraktive Ermäßigungen.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Neue Website www.rinderzucht.tirol nun online

Rinderzucht Tirol/Moser

Seit 21. Juli ist die neue Website www.rinderzucht.tirol online und wurde damit den Anfordernissen der heutigen Zeit angepasst.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

RINDERZUCHT AUSTRIA auf der Messe in Novi Sad, Serbien

Kogler

Die RINDERZUCHT AUSTRIA führt in Zusammenarbeit mit den Zuchtverbänden und den Rassenarbeitsgemeinschaften rund 20 Messen im Jahr durch. Eine davon fand im Mai in Novi Sad statt.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Datenvernetzung: Weniger Stress mit Daten

top agrar Österreich/Greil

Daten eingeben ist nicht nur lästig, sondern auch zeitaufwendig. Eine neue Schnittstelle zwischen der LKV Datenbank und dem Melkroboter spart künftig doppelte Eingaben und ist nun reif für die Praxis.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Vorarlberg Rind: 5. Jahresvollversammlung

Vorarlberg Rind

Nach der lang anhaltenden Covid-19 bedingten Pause konnte wieder eine Vollversammlung der Vorarlberg Rind abgehalten werden.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

ICAR/Interbull-Kongress in Montreal

LKV Austria/Auer

Vom 30. Mai bis 4. Juni 2022 fand die internationale ICAR/Interbull-Konferenz mit rund 400 Teilnehmer:innen in Kanada statt. Ein österreichisches Expert:innenteam war vor Ort.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

RZO-Mitgliederversammlung - Kontinuität für die Mitglieder

Der Rinderzuchtverband Oberösterreich hielt seine Generalversammlung in Freistadt ab. Bei den Neuwahlen wurden Obmann Berthold Haselgruber und seine Stellvertreter und die Ausschussmitglieder eindrucksvoll bestätigt.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Neuwahlen bei der Berglandmilch

MCD

Stefan Lindner wurde am 22. Juni 2022 einstimmig zum Obmann der Berglandmilch gewählt.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Lebensleistungszucht

NÖ Genetik / Grabner

Erfolgreiche Züchter:innen von Lebensleistungskühen für die Produktionsrichtungen Milch und Fleisch erhalten von der RINDERZUCHT AUSTRIA Stalltafeln überreicht. Im aktuellen Kontrolljahr waren dies 776 Kühe unter Milch- bzw. 94 unter Fleischleistungsprüfung, welche die Marke von 100.000 kg Milch bzw. die Kriterien der Lebensleistung Fleisch erreicht haben.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Serbien - RINDERZUCHT AUSTRIA auf der Messe in Novi Sad

Kogler, 2022

Die internationale Agrarmesse in Novi Sad, Serbien ist die größte und bedeutendste Landwirtschaftsausstellung am Balkan. Nach 2-jähriger Pause fand sie heuer wieder zum gewohnten Zeitpunkt im Mai statt. Für die RINDERZUCHT AUSTRIA ist sie ein fixer Bestandteil der Marketingaktivitäten im Bereich des Zuchtviehabsatzes.

weiterlesen

| Fleckvieh Austria

Fleckvieh aus Österreich – Ein Exportschlager in Aserbaidschan

Thomas Schalk, Simone Steiner und Reinhard Pfleger, nahmen Mitte Mai an der Wirtschaftsmission der WKO in Aserbaidschan teil. Im Zuge einer Joint-Commission und eines Besuches im Landwirtschaftsministerium präsentierte Reinhard Pfleger die Vorzüge des österreichischen Fleckviehs.

weiterlesen

| Marlene Suntinger

KlaueCheck – Benchmarking der Klauengesundheit für Österreichs RinderzüchterInnen

Benchmarking ist ein Instrument, das es ermöglicht die eigenen Ergebnisse mit einer entsprechenden Vergleichsgruppe und den „Klassenbesten“ bzw. „Klassenschlechtesten“ zu vergleichen. Ziel ist es dabei, zu Verbesserungen zu motivieren, z. B. bei der Klauengesundheit in Milchviehbetrieben.

weiterlesen

| BMLRT

Weniger Betriebe in allen Bundesländern bei leicht steigender Milchanlieferung

BMLRT, 2022

Die Milchlieferanten gingen im Jahr 2021 um 3,4% zurück, die Anlieferung blieb mit einem Plus von 0,5% nahezu stabil. In Oberösterreich gibt es ein Viertel aller Milchbetriebe, die knapp ein Drittel der angelieferten Milch erzeugen.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Moosbrugger einstimmig als Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident wiedergewählt

LKÖ / Schreiner

Bei der Vollversammlung der LKÖ wurde der amtierende Präsident, Josef Moosbrugger, einstimmig für eine weitere Funktionsperiode von vier Jahren wiedergewählt. Versorgungssicherheit als Zukunftsthema - auch Vizepräsidenten bei Vollversammlung bestätigt

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Tierschutz- und Tiertransportgesetz passiert Ministerrat

RINDERZUCHT AUSTRIA

Das Tierschutz- und Tiertransportgesetz wurde in den vergangenen Monaten einer intensiven Überarbeitung unterzogen. Die wesentlichen Änderungen erfahren Sie in diesem Artikel.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

RINDERZUCHT AUSTRIA informierte mit einem Langstreckentransporter in Hallein

RINDERZUCHT AUSTRIA

Im Rahmen der neuen Plattform „Konsumdialoge“ in Hallein, Salzburg, informierte das Team der RINDERZUCHT AUSTRIA drei Tage lang über den Ablauf von Langstreckentransporten für Zuchtrinder.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

RZO-Mitgliederversammlung - Kontinuität für die Mitglieder

Der Rinderzuchtverband Oberösterreich hielt seine Generalversammlung in Freistadt ab. Bei den Neuwahlen wurden Obmann Berthold Haselgruber und seine Stellvertreter und die Ausschussmitglieder eindrucksvoll bestätigt.

weiterlesen

| NTÖ

Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ): Gelungene Sommerfest-Premiere

Nach dem coronabedingten Ausfall des traditionellen Neujahrsempfangs veranstaltete der Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich nun ein Sommerfest. Treffpunkt der Veredelungswirtschaft mit den Nutztiersparten der Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe, Ziegen und Pferde war der klassische Wiener Heurigen-Familienbetrieb „Zum Berger“ in Grinzing.

weiterlesen

| Kristina Linke

Dair’Innov Kongress - aktuelle Ergebnisse aus der Forschung für die Milchwirtschaft

Digitalisierung spielt auch in der Rinderwirtschaft eine wachsende Rolle. Eine immer größere Anzahl von Betrieben verwendet Sensoren und automatische Melksysteme, bei diesen hat sich die Zahl der Betriebe in Österreich beispielsweise in den letzten 3 Jahren mehr als verdoppelt. Viele Ansätze, wie die von diesen Systemen generierten Daten und neue fortschrittliche Methoden genutzt werden können, um die Tiergesundheit zu verbessern wurden beim Dair’Innov Kongress präsentiert.

weiterlesen

| NTÖ

Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ): Unsere Bäuerinnen und Bauern sorgen fürs tägliche Essen

Nicht nur am 1. Juni, dem Weltbauerntag und Weltmilchtag, sollten die heimischen Bäuerinnen und Bauern und ihre erzeugten Produkte im Mittelpunkt stehen. Die tierhaltende Landwirtschaft, die fast 47% der gesamten österreichischen landwirtschaftlichen Produktion abdeckt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Österreich.

weiterlesen

| NTÖ

Bildungsprojekte: Ö-CERT und ISO Zertifizierung bestätigt

Das Qualitätsmanagementsystem des Vereins Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ), über das die Bildungsveranstaltungen der RINDERZUCHT AUSTRIA, der ZAG und des ÖBSZ abgewickelt werden, schaffte erfolgreich die Re-Zertifizierung.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

D4Dairy: Forschung von der Praxis für die Praxis

RZA / Kalcher, 2022

Im Rahmen des Projektes D4Dairy wurden von den Landeskontrollverbänden und der RINDERZUCHT AUSTRIA in Kooperation mit der Dachorganisation Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) Informationsveranstaltungen für Landwirte und Landwirtinnen organisiert, welche in Bergland (NÖ), Ansfelden (OÖ) und Online stattfanden. Zahlreiche interessierte Bauern und Bäuerinnen folgten der Einladung.

weiterlesen

| NTÖ

Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) freut sich über Profi Norbert Totschnig als Landwirtschaftsminister

„Wir finden es hervorragend, dass ein so fachlich versierter und kompetenter Profi der Landwirtschaft nun für diese verantwortungsvolle Position zur Verfügung steht“, freut sich NTÖ-Obmann Josef Fradler. „Norbert Totschnig war in seinen vorherigen Funktionen stets in einem wertschätzenden und konstruktiven Austausch für die Anliegen unserer tierhaltenden Bäuerinnen und Bauern.“

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Zuchtrindervermarktung 2021: weniger Absatz

RINDERZUCHT AUSTRIA

Die Erhebung der diesjährigen Exportzahlen erfolgte erstmals direkt über den Rinderdatenverbund RDV. In Summe wurden 23.202 Zuchtrinder exportiert, um 15,4% bzw. 4.000 Stück weniger als im Jahr zuvor. Heimische Zuchtrinder dienen in den Zielländern zur regionalen Grundversorgung mit Milch- und Fleischprodukten.

weiterlesen

| BMLRT

Strukturwandel - Milchviehbetriebe wachsen rasant

BMLRT

Der Strukturwandel schreitet auch in Österreich voran. Im Jahr 2021 halten 1.755 Milchviehbetriebe bereits mehr als 50 Milchkühe.

weiterlesen

| Holstein Austria

Weltrekord: BURG MONICA EX-93 für Fett- und Eiweiß kg

NÖ Genetik / Ernst Grabner

Der Traum eines jeden Rinderzüchter ist es, Kühe mit einer hohen Nutzungsdauer zu züchten, die hohe Lebensleistungen bringen und wenn möglich dabei die 100.000 Kilogramm Marke überschreiten. Dieses gelingt aber nur einem ganz geringen Prozentsatz und umso höher ist also der Stellenwert einer 100.000 Liter Kuh.

weiterlesen

| NTÖ

Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ): Dank an Elisabeth Köstinger

Der Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) als Sprachrohr der Sparten der Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel und Pferde dankt Elisabeth Köstinger für die jahrelange gute Zusammenarbeit und Unterstützung im Sinne der heimischen tierhaltenden Landwirtschaft.Der Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) als Sprachrohr der Sparten der Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel und Pferde dankt Elisabeth Köstinger für die jahrelange gute Zusammenarbeit und Unterstützung im Sinne der heimischen tierhaltenden Landwirtschaft.

weiterlesen

| NTÖ

Verein Nachhaltige Tierhaltung begrüßt verpflichtende Herkunftskennzeichnung

Der Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) als Sprachrohr der Sparten der Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel und Pferde begrüßt die von Bundeskanzler Karl Nehammer und Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger angekündigte Begutachtung der Verordnungen zur Einführung der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Milch, Fleisch und Eiern in verarbeiteten Produkten und in der Gemeinschaftsverpflegung.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

LKV Austria: Positive Perspektiven für Leistungsprüfung und Zertifizierung

LKV Austria

Die österreichischen Landeskontrollverbände haben sich in Linz im Rahmen von Wahlen neu aufgestellt. Dabei folgt Ing. Andreas Täubl aus der Steiermark dem bisherigen Obmann Josef Mair aus Oberösterreich.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Züchterfest Verbandsrinderschau

RINDERZUCHT TIROL

Mit über 400 ausgestellten Tieren aus 170 Betrieben ist sie die größte Schau Österreichs. Ausgestellt wurden die Rassen Fleckvieh, Fleckvieh Kreuzung, Fleischrinder und die beiden österreichweit betreuten Generhaltungsrassen Pustertaler Sprinzen und Tux-Zillertaler.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Neuerungen im LKV Herdenmanager und Genomik Portal

Im Rahmen der Projekte FoKUHs und Klauen-Q-Wohl wurde und wird laufend an neuen Herdenmanagement Auswertungen für Landwirtinnen und Landwirte gearbeitet. Ab sofort stehen zu Klauengesundheit und genomische Zuchtwerte neue zur Verfügung.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

European Dairy Show: Erfolg für heimische Holstein- und Jerseykühe

Mit 3 Jerseykühen und 5 Holsteinkühen nahmen zwei Züchter aus Österreich am Jersey- und Holsteinwettbewerb teil. Speziell in der Spitze war die Qualität extrem hoch und so ist es umso erfreulicher, dass die Kühe aus Österreich um den Sieg mitkämpften.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Neues Design ab sofort auch auf allen Kontrollberichten

Die Umstellung des neuen Außenauftritts der RINDERZUCHT AUSTRIA fand bereits am 11. November 2021 statt. Nachdem nun alle Restbestände des „alten“ Druckpapiers aufgebraucht wurden, werden ab sofort die Tagesberichte auf dem neuen Papier, angepasst an das neue Corporate Design (CI) der RINDERZUCHT AUSTRIA, abgedruckt.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Neuausrichtung ist notwendig

dualpixel

Sehr gut besucht war die Generalversammlung des FIH in der Bauernmarkthalle in Ried. Für unglaubliche 107 Kühe mit einer Lebensleistung von über 100.000 kg Milch konnten Ehrentafeln an die Züchter*innen überreicht werden.

weiterlesen

| Johanna Prodinger

Stellenausschreibung Projektleitung Bildung

Sie möchten im Projektmanagement durchstarten, sind eigenständig und arbeiten gerne im Bereich der Aus- und Weiterbildung im Speziellen im Bereich der Rinderzucht? Dann haben wir etwas für Sie:

Die Nachhaltige Tierhaltung Österreich und die Rinderzucht Austria mit Sitz in Wien suchen eine
Projektleitung mit Schwerpunkt Bildung

weiterlesen

| Lukas Kalcher

EIP-Berg-Milchvieh Tagung

Am Donnerstag den 19. Mai 2022 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die EIP-Berg-Milchvieh Tagung statt.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

49. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2022

Am 6. und 7. April 2022 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die 49. Viehwirtschaftliche Fachtagung des Instituts für Nutztierforschung zum ersten Mal als Hybrid-Veranstaltung statt. Rund 50 Gäste konnten vor Ort im Grimmingsaal begrüßt werden und ca. 100 Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum nahmen online teil. In 16 Vorträgen wurde ein breiter Blick auf aktuelle Themen der Viehwirtschaft und neueste Forschungsergebnisse geworfen.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Generationswechsel bei der Rinderzucht Burgenland

BRZV

Am 06. April 2022 fand mit der diesjährigen Generalversammlung des Burgenländischen Rinderzuchtverbandes ein Generationswechsel statt. Als Führungsspitze wurde mit Trixi Schütz erstmals eine Verbandsobfrau an die Spitze gewählt.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Großes Züchterfest in Maishofen

Rinderzuchtverband Salzburg / Sendlhofer

Die Rinderzucht Salzburg feierte im Jahr 2021 sein 100-jähriges Bestehen und 125 Jahre organisierte Rinderzucht in Salzburg. Am Sonntag, 3. April wurde das Jubiläumsfest verbunden mit der Verbandsrinderschau und Bundespinzgauerschau mit einer bemerkenswerten Qualität an Kühen nachgeholt. Es wurden gesamt ca. 200 Schautiere der Rassen Fleckvieh, Pinzgauer, Holstein, Jersey, Brown Swiss und Fleischrinderrassen präsentiert. Auch 50 Bambinisführten ihre Kälber mit viel Begeisterung und Stolz vor und zeigten ihre große Freude im Umgang mit ihren Tieren.

weiterlesen

| Roswitha Eder

RINDERZUCHT AUSTRIA-Seminar 2022

RZA / Kalcher, 2022

„Tierwohl – transparent, nachvollziehbar, messbar“

Das RINDERZUCHT AUSTRIA Seminar fand heuer wieder als Präsenzveranstaltung am Donnerstag, den 10. März, im Heffterhof in Salzburg statt. Rund 100 Teilnehmer:innen aus dem In- und Ausland freuten sich auf den Austausch und auf die Beitrage rund um das in der Öffentlichkeit viel diskutierte Thema Tierwohl.

weiterlesen

| Fleckvieh Austria

Bundesfleckviehschau und Fleckvieh-Weltkongress

Fleckvieh Austria und der Weltvereinigung der Fleckviehzüchter teilen mit, dass Österreich mit dem Welt-Simmental-Fleckvieh-Kongress und der Bundesfleckviehschau zwei herausragende Veranstaltungen ausrichten wird.  Österreich ist von 30. August bis 4. September 2022 Gastgeber des Welt-Simmental-Fleckvieh-Kongress.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Tierzuchtdirektor a.D. DI Heinz Kriesche verstorben

Am 22. Februar 2022 ist Tierzuchtdirektor a.D. DI Heinz Kriesche nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. DI Heinz Kriesche hat über mehrere Jahrzehnte bis zu seiner Pensionierung die Geschicke der Braunviehzucht in der Steiermark als Geschäftsführer des Braunviehzuchtbernades Steiermark erfolgreich gelenkt.

Die RINDERZUCHT AUSTRIA denkt mit Dank an seine berufliche Zeit zurück. Die Erinnerung an DI Heinz Kriesche wird stets eine gute sein.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Verhaltensregeln für Versteigerungen und Sammelstellen

Zucht-, Nutz- und Schlachttierversteigerungen sind zur Aufrechterhaltung der beruflichen Tätigkeit der Landwirte zwingend erforderlich und gelten als Zusammenkünfte nach §7 Abs 2 Ziffer 3 der 86. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend grundlegende Basismaßnahmen, die zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 ergriffen werden (COVID-19-Basismaßnahmenverordnung – COVID-19-BMV). Die Planung und Abhaltung dieser Veranstaltungen hat jedoch unter der Zielsetzung der Minimierung des Risikos einer Übertragung des COVID-19 Virus zu erfolgen.

Version 12 vom 07.03.2022

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Zahl der Rinder haltenden Betriebe 2021 in Österreich gesunken

RINDERZUCHT AUSTRIA / Kalcher

Die Zahl der Rinder stieg per 1. Dezember 2021 um 0,8% bzw. 14.700 Tiere auf 1,87 Mio. Stück, die Betriebe gingen um 2,5% auf 53.700 zurück, dadurch stieg die Herdengröße auf 35 Rinder je Betrieb.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Kuhzahlen in der Fleischleistungskontrolle rückläufig

Fleischrinder Austria / Koiner

Das Jahr der Fleischleistungskontrolle in Österreich zeigt einen Rückgang sowohl bei den Kühen als auch den Betrieben. Die Rassen Murbodner, Fleckvieh und Pinzgauer sind die zahlenmäßig stärksten Rassen.

weiterlesen

| Christian Rehling

Umstellung der Formatierung von Lebensnummern

ZuchtData/Rehling, 2022

Änderung der bisherigen Formatierung der Lebensnummern von AT 123.456.789 auf AT 12 3456 789 in allen Anwendungen des Rinderdatenverbundes RDV.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Wintertagung 2022: Echte Regionalität verlangt Kreisläufe vor Ort und Zusammenarbeit

Ökosoziales Forum, 2022

Die 69. Wintertagung des Ökosozialen Forums fand auch dieses Jahr digital statt. Das ermöglicht es, die Vorträge und Diskussionen der insgesamt rund 130 Expertinnen und Experten in der Mediathek nachzusehen. Die Beiträge beleuchten spezielle Herausforderungen wie die Klimabilanz sowie Möglichkeiten in der Züchtung, Anpassungen in der Bewirtschaftung und Ansätze für Änderungen bei der Eiweißversorgung, aber auch Trends in der regionalen Vermarktung.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Nachruf Dr. Josef Elmer

Am 17. Februar 2022 ist Dr. Josef Elmer, „Landtierarzt aus Leidenschaft“, völlig unerwartet im 67. Lebensjahr verstorben. Sepp war mit seiner Tierarztpraxis in Passail über vier Jahrzehnte im Almenland tätig. Wir wünschen der Familie unser aufrichtiges Beileid und werden Sepp immer in guter Erinnerung halten.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

caRINDthia erweitert die Zollfeldhalle

caRINDthia/Lagger

caRINDthia erweitert sein Dienstleistungszentrum in der Zollfeldhalle in St. Donat.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Hagelversicherung: Rinderversicherung ausgeweitet

ÖHV / Petscharnig

Tierhaltende Betriebe sind das ganze Jahr über vielen Risiken ausgesetzt. Trotz bester landwirtschaftlicher Praxis ist es oft nicht möglich, die Einschleppung von Tierseuchen oder Verendungen der Tiere zu verhindern. Aber auch Wetterextreme können die Futtergrundlage vernichten.

weiterlesen

| Johanna Prodinger

Einladung zum RINDERZUCHT AUSTRIA - Seminar 2022

RZA/Kalcher

Das RINDERZUCHT AUSTRIA - Seminar (ehemals: ZAR-Seminar) widmet sich heuer dem Schwerpunkt:
"Tierwohl - transparent, nachvollziehbar, messbar".

Zehn Referentinnen und Referenten werden am Donnerstag, 10. März 2022 von 08:30-16:30 Uhr im Salzburger Heffterhof das Thema aus unterschiedlichen Blickrichtungen betrachten.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Klima: THG-Emissionen um 7,7% gesunken

Land schafft Leben, 2020

Die Treibhausgasemissionen gingen coronabedingt 2020 um 7,7% zurück, im Sektor Landwirtschaft um 0,2%. Die RINDERZUCHT AUSTRIA zeigt züchterische Möglichkeiten auf, um THG-Emissionen aus der Fermentation von Wiederkäuern noch weiter zu vermindern.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Neue Logistik zur Förderung der Herdengenotypisierung

Das Projekt FoKUHs war wesentlich daran beteiligt die Herdentypisierung in Österreich zu etablieren. Mittlerweile wird jede 9. FV-Herdebuchkalbin genotypisiert, in den aktivsten Verbandsgebieten sogar jedes 5. Zuchttier. Mit dem Genomik-Portal wurde für die Betriebe ein Möglichkeit geschaffen, Genotypisierungs-Anträge zukünftig papierlos zu erfassen und den Probenverlauf zu verfolgen.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Stellenausschreibung für Tierzuchtdirektor der LK Kärnten - Bewerbungsfrist verlängert!

Bewerbungen sind ab sofort möglich. Die LK Kärnten sucht eine qualifizierte Person für die Leitung der Tierzuchtabteilung. Nähere Details lesen Sie dazu in der offiziellen Ausschreibung.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Bereits 1.400 Automatische Melksysteme in Österreich im Einsatz

Rinderdatenverbund, RZA/Kalcher, 2022

Seit 2010 verzeichnen die jährlichen Neuinstallationen von Automatischen Melksystemen (AMS) im Schnitt 30%, von 2020 auf 21 ein Plus von 29%. Derzeit deutet nichts darauf hin, dass sich dieser Trend verlangsamen sollte. Im Rahmen des Projektes D4Dairy wurden Schnittstellen zu namhaften Herstellern von AMS-Systemen geschaffen, die einen möglichst reibungslosen Datenaustausch zum Nutzen der Landwirt:innen gewährleisten soll.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Heimische Lebensmittelherkunft als Chance nutzen

Am Eröffnungstag der Wintertagung 2022 des Ökosozialen Forums Österreich & Europa widmeten sich die Expertinnen und Experten traditionell der Agrarpolitik. Beim Live-Webinar zum Thema „Zukunft dank Herkunft – Ist der Spagat zwischen globalen Märkten und regionaler Versorgung zu schaffen?“ diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ideen für die Agrarpolitik und Perspektiven für die Bäuerinnen und Bauern.

weiterlesen

| Marlene Suntinger

Neues Jahr, neue Version LKV Herdenmanager und RDV mobil App

Hier erfahren Sie alles über die wichtigsteHier erfahren Sie alles über die wichtigsten Neuerungen im LKV Herdenmanager und in der RDV mobil App.n Neuerungen im LKV Herdenmanager und in der RDV mobil App.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Aktualisierung der Grenzwerte für die Fütterungskontrolle im LKV-Tagesbericht

Georg Terler, HBLFS Raumberg-Gumpenstein

Der LKV-Tagesbericht ist ein einfaches Hilfsmittel zur Beurteilung der Energieversorgung von Kühen. Neue wissenschaftliche Arbeiten zeigen, dass die bisher verwendeten Grenzwerte zur Beurteilung der Versorgungslage nicht mehr zeitgemäß sind. In einem aktuellen Forschungsprojekt wird die Anwendung der neuen wissenschaftlichen Empfehlungen an Milchprobenergebnissen aus der österreichischen LKV-Kontrolle getestet.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Wir gratulieren: Dr. Gerhard Poschacher ist 80 Jahre

RZA/Kalcher 2019

Prof. Dipl- Ing. Dr. Gerhard Poschacher feiert am 24. Jänner 2022 seinen 80. Geburtstag. Als langjähriger Weggefährte der RINDERZUCHT AUSTRIA und der Zentralen Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Geflügelwirtschaft gratulieren wir sehr herzlich!

weiterlesen

| Lukas Kalcher

D4Dairy-Konsortium hat Wissenschaftler des Jahres 2021 an Bord

ZuchtData / Steininger

Das D4Dairy-Forschungskonsortium hat ein prominentes Mitglied. Komplexitätsforscher Peter Klimek vom Complexity Science Hub (CSH) Vienna und der Medizinischen Universität (MedUni) Wien wurde zum österreichischen Wissenschaftler des Jahres 2021 gewählt. Wir gratulieren!

weiterlesen

| LKV Austria

Qplus-Kuh - Jahresbericht Milch

Da derzeit alle Kontrollbetriebe mit Milchleistungsprüfung die Jahresberichte Milch erhalten, möchten wir in diesem Artikel auf wichtige Details wie zum Beispiel auf notwendige Maßnahmen bei der Überschreitung von gewissen Kennzahlen hinweisen.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Verhaltensregeln für Versteigerungen und Sammelstellen

Zucht-, Nutz- und Schlachttierversteigerungen sind zur Aufrechterhaltung der beruflichen Tätigkeit der Landwirte zwingend erforderlich und gelten als Zusammenkünfte nach §14 Abs 3 der 6. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung. Die Planung und Abhaltung dieser Veranstaltungen hat jedoch unter der Zielsetzung der Minimierung des Risikos einer Übertragung des COVID-19 Virus zu erfolgen.

Version 11 vom 12.01.2022

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Milchleistungsprüfung 2021: Zuchtfortschritt steigt kontinuierlich – Umwelteinflüsse dämpfen diesjährige Leistungsentwicklung

Im Kontrolljahr 2021 wurde auf 18 435 Betrieben (-1,7%) Leistungsdaten von 435 426 Milchkühen erhoben. Demnach wurden über alle Rassen hinweg 7 817 kg Milch bei 4,16% Fett und 3,34% Eiweiß gemessen, ein Rückgang um 79 kg im Vergleich zum Vorjahr.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Stellenausschreibung Projektleitung mit Fokus Bildung

Sie haben Erfahrungen im Projektmanagement, sind eigenständig und arbeiten gerne im Bereich der Aus- und Weiterbildung im speziellen im Bereich der Rinderzucht? Dann haben wir etwas für Sie:

Die Rinderzucht Austria mit Sitz in Wien sucht eine
Projektleitung mit Schwerpunkt Bildung

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Qualitätskälber richtig füttern und vermarkten

Aufgrund des erfolgreichen ersten Farminars Anfang des Jahres fand nun eine Neuauflage statt.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Du möchtest deinen Betrieb in den sozialen Netzwerken platzieren?

Dann bist du beim ONLINE Lehrgangsstart "Digitale Kommunikation in der Veredelungswirtschaft" genau richtig! In vier Modulen zum Social Media Profi in der Veredelungswirtschaft.

weiterlesen

| Administrator

Rekordpreis bei der Versteigerung in Rotholz

Bei der Versteigerung in Rotholz am 24. November erreichte das mischerbig hornlose Elitetier Cracy Pp* (Hamlet Pp x Mint x Vanagi) vom Zuchtbetrieb Georg Loinger aus Auffach in der Wildschönau mit 22.400 € einen Rekordpreis.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Vorteile durch Datenerfassung nutzen

Nach jeder Milchleistungsprüfung nur den Tagesbericht zu nutzen ist für die meisten Bäuerinnen und Bauern schon lange nicht mehr ausreichend.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

App Klauenprofi macht Klauen fit

Digitale Dokumentation als wertvolle Unterstützung.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

EU-Milchanlieferung: Bio-Milchanteil in Österreich am höchsten

Die Milchanlieferung an die Molkereien und Käsereien lag von Jänner bis August 2021 in der EU in Summe exakt auf dem Vorjahresniveau, schaltjahrbereinigt ergab sich ein Plus von 0,4%.

weiterlesen

| Administrator

Verhaltensregeln für Versteigerungen und Sammelstellen

Zucht-, Nutz- und Schlachttierversteigerungen sind zur Aufrechterhaltung der beruflichen Tätigkeit der Landwirte zwingend erforderlich und gelten als Zusammenkünfte iSd § 12 3. COVID-19-MV. Die Planung und Abhaltung dieser Veranstaltungen hat jedoch unter der Zielsetzung der Minimierung des Risikos einer Übertragung des COVID-19 Virus zu erfolgen.

Version 10 vom 22.11.2021

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Webinarreihe „Antibiotikareduktion - Was kann ich tun?“

Die nächsten Bildungsangebote stehen in den Startlöchern. Die Webinarreihe „Antibiotikareduktion – Was kann ich tun?“ startet am 1. Dezember 2021.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Aus ZAR wird RINDERZUCHT AUSTRIA

Vor rund einem Jahr startete in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsorganisationen der RINDERZUCHT AUSTRIA der CI Relaunch Prozess. Das Resultat wurde am 11. November 2021 im Rahmen der Büroeröffnung des Haus der Tierzucht präsentiert. Im Zuge dieses Gestaltungsprozesses wurde auch die Website neu gestaltet.

weiterlesen

| Administrator

Verhaltensregeln für Versteigerungen und Sammelstellen

Zucht-, Nutz- und Schlachttierversteigerungen sind zur Aufrechterhaltung der beruflichen Tätigkeit der Landwirte zwingend erforderlich und gelten als Zusammenkünfte iSd § 12 3. COVID-19-MV. Die Planung und Abhaltung dieser Veranstaltungen hat jedoch unter der Zielsetzung der Minimierung des Risikos einer Übertragung des COVID-19 Virus zu erfolgen.

Version 9.1 vom 12.11.2021

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Fokus Konfliktmanagement beim Jungzüchter-Profi

Die Landwirt:innen repräsentieren bereits weniger als 3% der Bevölkerung. Umso wichtiger ist es, den Jungzüchter:innen ein Werkzeug im Umgang mit Konflikten mitzugeben.

weiterlesen

| Administrator

Stellenausschreibung - Projektleiter/in mit Schwerpunkt Bildung

Die Rinderzucht Austria mit Sitz in Wien sucht ab sofort eine/n Projektleiter/in mit Schwerpunkt Bildung.

Bewerbungsfrist bis 11. November 2021.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Salzburger Zottltreffen

Zahlreiche Züchter und Freunde des Hochlandrindes trafen sich am 19. September in Obertrum im Gasthof Kaiserbuche zum traditionellen Zotteltreffen der Salzburger Hochlandrinderzüchter.

weiterlesen

| Administrator

Ein Fest für die Züchterjugend

Nach einer langen Zeit ohne Schauen starteten die 10 Jungzüchtervereine der Rinderzucht Tirol Ende Oktober im Agrarzentrum West wieder das Schaugeschehen mit der gemeinsamen Schau „1. Jungzüchter Tirol Contest“.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Genostar Nachzuchtschau in Bergland, NÖ

Im Rahmen der 700. Zuchtrinderversteigerung des NÖ Genetik Rinderzuchtverbandes zeigte GENOSTAR Töchtergruppen von aktuellen Vererbern der Fleckvieh- und Brown Swiss Zucht.

weiterlesen

| Lukas Kalcher

Das 1x1 der Kälbergesundheit

Die Jungzüchter/innen trafen sich von 23.-24. Oktober 2021 an der LFS Kobenz in der Steiermark zum Modul 6 „Rund um die Geburt und Kälberfütterung“ des Jungzüchterprofis.

weiterlesen

| Administrator

Vetmedtalk über Almen, Alpen und Milchwirtschaft

Obmann der RINDERZUCHT AUSTRIA Stefan Lindner war am 13. September 2021 zu Gast im Vetmedtalk der VetMedUni Wien.

weiterlesen

| Administrator

In drei Modulen zum Herdenmanager!

Zum ersten Mal wurden am vergangen Wochenende Abschlusszertifikate an die Absolvent:innen des Herdenmanager Austria vergeben.

weiterlesen

| Administrator

Stellenausschreibung - Assistent/in der Geschäftsführung mit Agenden Gemeinschaftssekretariat

Fleckvieh Austria, die Interessenvertretung der Rinderrasse Fleckvieh, im Haus der Tierzucht in Wien sucht zur Verstärkung des Teams eine(n)

Assistent/in der Geschäftsführung mit Agenden Gemeinschaftssekretariat

Bewerbungsfrist bis 11. November 2021.

weiterlesen

| Administrator

Fleischrinder Austria zu Gast in der Hochburg der Mutterkuhhaltung

55.000 rinderhaltende Betriebe gibt es in Österreich – 47 % dieser Betriebe halten Mutterkühe.

weiterlesen

| Administrator

Erste gemeinsame Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Klauenpfleger und Rinderzucht AUSTRIA

Am 25. September 2021 fand die erste gemeinsame Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Klauenpfleger und Rinderzucht AUSTRIA (ZAR) in der LFS Hohenlehen in Hollenstein an der Ybbs statt.

weiterlesen

| Administrator

Projekt D4Dairy: Drittes Jahrestreffen in Linz, OÖ

Das Projekt D4Dairy hat das übergeordnete Ziel, mittels eines datengestützten, vernetzten Informationssystems unter Ausschöpfung der Möglichkeiten moderner Technologien und fortgeschrittener Datenanalysen eine digitale Unterstützung des Managements am Milchbetrieb aufzubauen und damit eine weitere Verbesserung der Tiergesundheit, des Tierwohls und der Produktqualität zu erreichen.

weiterlesen