Agrarstrukturerhebung 2020: Land- und Forstwirtschaftsbetriebe werden größer
Die Agrarstrukturerhebung 2020 zeigt den Trend zu größeren Betrieben und eine Zunahme der biologischen Bewirtschaftung. Im internationalen Vergleich ist die heimische Landwirtschaft immer noch sehr klein strukturiert.
LKV Austria: Informationen zur biologischen Wirtschaftsweise
Rund 12.500 Kunden vertrauen bereits auf das breitgefächerte Dienstleistungsangebot der LKV Austria Gemeinnützige GmbH, im Bereich der Bio-Zertifizierung gibt es ab sofort für alle LKV Austria Neukunden und Kontrollstellenwechsler im Bereich der Erzeugung attraktive Ermäßigungen.
RINDERZUCHT AUSTRIA auf der Messe in Novi Sad, Serbien
Die RINDERZUCHT AUSTRIA führt in Zusammenarbeit mit den Zuchtverbänden und den Rassenarbeitsgemeinschaften rund 20 Messen im Jahr durch. Eine davon fand im Mai in Novi Sad statt.
Daten eingeben ist nicht nur lästig, sondern auch zeitaufwendig. Eine neue Schnittstelle zwischen der LKV Datenbank und dem Melkroboter spart künftig doppelte Eingaben und ist nun reif für die Praxis.
Vom 30. Mai bis 4. Juni 2022 fand die internationale ICAR/Interbull-Konferenz mit rund 400 Teilnehmer:innen in Kanada statt. Ein österreichisches Expert:innenteam war vor Ort.
RZO-Mitgliederversammlung - Kontinuität für die Mitglieder
Der Rinderzuchtverband Oberösterreich hielt seine Generalversammlung in Freistadt ab. Bei den Neuwahlen wurden Obmann Berthold Haselgruber und seine Stellvertreter und die Ausschussmitglieder eindrucksvoll bestätigt.
Erfolgreiche Züchter:innen von Lebensleistungskühen für die Produktionsrichtungen Milch und Fleisch erhalten von der RINDERZUCHT AUSTRIA Stalltafeln überreicht. Im aktuellen Kontrolljahr waren dies 776 Kühe unter Milch- bzw. 94 unter Fleischleistungsprüfung, welche die Marke von 100.000 kg Milch bzw. die Kriterien der Lebensleistung Fleisch erreicht haben.
Serbien - RINDERZUCHT AUSTRIA auf der Messe in Novi Sad
Die internationale Agrarmesse in Novi Sad, Serbien ist die größte und bedeutendste Landwirtschaftsausstellung am Balkan. Nach 2-jähriger Pause fand sie heuer wieder zum gewohnten Zeitpunkt im Mai statt. Für die RINDERZUCHT AUSTRIA ist sie ein fixer Bestandteil der Marketingaktivitäten im Bereich des Zuchtviehabsatzes.
Fleckvieh aus Österreich – Ein Exportschlager in Aserbaidschan
Thomas Schalk, Simone Steiner und Reinhard Pfleger, nahmen Mitte Mai an der Wirtschaftsmission der WKO in Aserbaidschan teil. Im Zuge einer Joint-Commission und eines Besuches im Landwirtschaftsministerium präsentierte Reinhard Pfleger die Vorzüge des österreichischen Fleckviehs.
KlaueCheck – Benchmarking der Klauengesundheit für Österreichs RinderzüchterInnen
Benchmarking ist ein Instrument, das es ermöglicht die eigenen Ergebnisse mit einer entsprechenden Vergleichsgruppe und den „Klassenbesten“ bzw. „Klassenschlechtesten“ zu vergleichen. Ziel ist es dabei, zu Verbesserungen zu motivieren, z. B. bei der Klauengesundheit in Milchviehbetrieben.
Weniger Betriebe in allen Bundesländern bei leicht steigender Milchanlieferung
Die Milchlieferanten gingen im Jahr 2021 um 3,4% zurück, die Anlieferung blieb mit einem Plus von 0,5% nahezu stabil. In Oberösterreich gibt es ein Viertel aller Milchbetriebe, die knapp ein Drittel der angelieferten Milch erzeugen.
Moosbrugger einstimmig als Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident wiedergewählt
Bei der Vollversammlung der LKÖ wurde der amtierende Präsident, Josef Moosbrugger, einstimmig für eine weitere Funktionsperiode von vier Jahren wiedergewählt. Versorgungssicherheit als Zukunftsthema - auch Vizepräsidenten bei Vollversammlung bestätigt
Tierschutz- und Tiertransportgesetz passiert Ministerrat
Das Tierschutz- und Tiertransportgesetz wurde in den vergangenen Monaten einer intensiven Überarbeitung unterzogen. Die wesentlichen Änderungen erfahren Sie in diesem Artikel.
RINDERZUCHT AUSTRIA informierte mit einem Langstreckentransporter in Hallein
Im Rahmen der neuen Plattform „Konsumdialoge“ in Hallein, Salzburg, informierte das Team der RINDERZUCHT AUSTRIA drei Tage lang über den Ablauf von Langstreckentransporten für Zuchtrinder.
RZO-Mitgliederversammlung - Kontinuität für die Mitglieder
Der Rinderzuchtverband Oberösterreich hielt seine Generalversammlung in Freistadt ab. Bei den Neuwahlen wurden Obmann Berthold Haselgruber und seine Stellvertreter und die Ausschussmitglieder eindrucksvoll bestätigt.
Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ): Gelungene Sommerfest-Premiere
Nach dem coronabedingten Ausfall des traditionellen Neujahrsempfangs veranstaltete der Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich nun ein Sommerfest. Treffpunkt der Veredelungswirtschaft mit den Nutztiersparten der Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe, Ziegen und Pferde war der klassische Wiener Heurigen-Familienbetrieb „Zum Berger“ in Grinzing.
Dair’Innov Kongress - aktuelle Ergebnisse aus der Forschung für die Milchwirtschaft
Digitalisierung spielt auch in der Rinderwirtschaft eine wachsende Rolle. Eine immer größere Anzahl von Betrieben verwendet Sensoren und automatische Melksysteme, bei diesen hat sich die Zahl der Betriebe in Österreich beispielsweise in den letzten 3 Jahren mehr als verdoppelt. Viele Ansätze, wie die von diesen Systemen generierten Daten und neue fortschrittliche Methoden genutzt werden können, um die Tiergesundheit zu verbessern wurden beim Dair’Innov Kongress präsentiert.
Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ): Unsere Bäuerinnen und Bauern sorgen fürs tägliche Essen
Nicht nur am 1. Juni, dem Weltbauerntag und Weltmilchtag, sollten die heimischen Bäuerinnen und Bauern und ihre erzeugten Produkte im Mittelpunkt stehen. Die tierhaltende Landwirtschaft, die fast 47% der gesamten österreichischen landwirtschaftlichen Produktion abdeckt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Österreich.
Bildungsprojekte: Ö-CERT und ISO Zertifizierung bestätigt
Das Qualitätsmanagementsystem des Vereins Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ), über das die Bildungsveranstaltungen der RINDERZUCHT AUSTRIA, der ZAG und des ÖBSZ abgewickelt werden, schaffte erfolgreich die Re-Zertifizierung.
Im Rahmen des Projektes D4Dairy wurden von den Landeskontrollverbänden und der RINDERZUCHT AUSTRIA in Kooperation mit der Dachorganisation Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) Informationsveranstaltungen für Landwirte und Landwirtinnen organisiert, welche in Bergland (NÖ), Ansfelden (OÖ) und Online stattfanden. Zahlreiche interessierte Bauern und Bäuerinnen folgten der Einladung.
Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) freut sich über Profi Norbert Totschnig als Landwirtschaftsminister
„Wir finden es hervorragend, dass ein so fachlich versierter und kompetenter Profi der Landwirtschaft nun für diese verantwortungsvolle Position zur Verfügung steht“, freut sich NTÖ-Obmann Josef Fradler. „Norbert Totschnig war in seinen vorherigen Funktionen stets in einem wertschätzenden und konstruktiven Austausch für die Anliegen unserer tierhaltenden Bäuerinnen und Bauern.“
Die Erhebung der diesjährigen Exportzahlen erfolgte erstmals direkt über den Rinderdatenverbund RDV. In Summe wurden 23.202 Zuchtrinder exportiert, um 15,4% bzw. 4.000 Stück weniger als im Jahr zuvor. Heimische Zuchtrinder dienen in den Zielländern zur regionalen Grundversorgung mit Milch- und Fleischprodukten.
Weltrekord: BURG MONICA EX-93 für Fett- und Eiweiß kg
Der Traum eines jeden Rinderzüchter ist es, Kühe mit einer hohen Nutzungsdauer zu züchten, die hohe Lebensleistungen bringen und wenn möglich dabei die 100.000 Kilogramm Marke überschreiten. Dieses gelingt aber nur einem ganz geringen Prozentsatz und umso höher ist also der Stellenwert einer 100.000 Liter Kuh.
Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ): Dank an Elisabeth Köstinger
Der Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) als Sprachrohr der Sparten der Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel und Pferde dankt Elisabeth Köstinger für die jahrelange gute Zusammenarbeit und Unterstützung im Sinne der heimischen tierhaltenden Landwirtschaft.Der Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) als Sprachrohr der Sparten der Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel und Pferde dankt Elisabeth Köstinger für die jahrelange gute Zusammenarbeit und Unterstützung im Sinne der heimischen tierhaltenden Landwirtschaft.
Verein Nachhaltige Tierhaltung begrüßt verpflichtende Herkunftskennzeichnung
Der Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) als Sprachrohr der Sparten der Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel und Pferde begrüßt die von Bundeskanzler Karl Nehammer und Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger angekündigte Begutachtung der Verordnungen zur Einführung der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Milch, Fleisch und Eiern in verarbeiteten Produkten und in der Gemeinschaftsverpflegung.
LKV Austria: Positive Perspektiven für Leistungsprüfung und Zertifizierung
Die österreichischen Landeskontrollverbände haben sich in Linz im Rahmen von Wahlen neu aufgestellt. Dabei folgt Ing. Andreas Täubl aus der Steiermark dem bisherigen Obmann Josef Mair aus Oberösterreich.
Mit über 400 ausgestellten Tieren aus 170 Betrieben ist sie die größte Schau Österreichs. Ausgestellt wurden die Rassen Fleckvieh, Fleckvieh Kreuzung, Fleischrinder und die beiden österreichweit betreuten Generhaltungsrassen Pustertaler Sprinzen und Tux-Zillertaler.
Neuerungen im LKV Herdenmanager und Genomik Portal
Im Rahmen der Projekte FoKUHs und Klauen-Q-Wohl wurde und wird laufend an neuen Herdenmanagement Auswertungen für Landwirtinnen und Landwirte gearbeitet. Ab sofort stehen zu Klauengesundheit und genomische Zuchtwerte neue zur Verfügung.
European Dairy Show: Erfolg für heimische Holstein- und Jerseykühe
Mit 3 Jerseykühen und 5 Holsteinkühen nahmen zwei Züchter aus Österreich am Jersey- und Holsteinwettbewerb teil. Speziell in der Spitze war die Qualität extrem hoch und so ist es umso erfreulicher, dass die Kühe aus Österreich um den Sieg mitkämpften.
Neues Design ab sofort auch auf allen Kontrollberichten
Die Umstellung des neuen Außenauftritts der RINDERZUCHT AUSTRIA fand bereits am 11. November 2021 statt. Nachdem nun alle Restbestände des „alten“ Druckpapiers aufgebraucht wurden, werden ab sofort die Tagesberichte auf dem neuen Papier, angepasst an das neue Corporate Design (CI) der RINDERZUCHT AUSTRIA, abgedruckt.
Sehr gut besucht war die Generalversammlung des FIH in der Bauernmarkthalle in Ried. Für unglaubliche 107 Kühe mit einer Lebensleistung von über 100.000 kg Milch konnten Ehrentafeln an die Züchter*innen überreicht werden.
Sie möchten im Projektmanagement durchstarten, sind eigenständig und arbeiten gerne im Bereich der Aus- und Weiterbildung im Speziellen im Bereich der Rinderzucht? Dann haben wir etwas für Sie:
Die Nachhaltige Tierhaltung Österreich und die Rinderzucht Austria mit Sitz in Wien suchen eine Projektleitung mit Schwerpunkt Bildung
Am 6. und 7. April 2022 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die 49. Viehwirtschaftliche Fachtagung des Instituts für Nutztierforschung zum ersten Mal als Hybrid-Veranstaltung statt. Rund 50 Gäste konnten vor Ort im Grimmingsaal begrüßt werden und ca. 100 Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum nahmen online teil. In 16 Vorträgen wurde ein breiter Blick auf aktuelle Themen der Viehwirtschaft und neueste Forschungsergebnisse geworfen.
Am 06. April 2022 fand mit der diesjährigen Generalversammlung des Burgenländischen Rinderzuchtverbandes ein Generationswechsel statt. Als Führungsspitze wurde mit Trixi Schütz erstmals eine Verbandsobfrau an die Spitze gewählt.
Die Rinderzucht Salzburg feierte im Jahr 2021 sein 100-jähriges Bestehen und 125 Jahre organisierte Rinderzucht in Salzburg. Am Sonntag, 3. April wurde das Jubiläumsfest verbunden mit der Verbandsrinderschau und Bundespinzgauerschau mit einer bemerkenswerten Qualität an Kühen nachgeholt. Es wurden gesamt ca. 200 Schautiere der Rassen Fleckvieh, Pinzgauer, Holstein, Jersey, Brown Swiss und Fleischrinderrassen präsentiert. Auch 50 Bambinisführten ihre Kälber mit viel Begeisterung und Stolz vor und zeigten ihre große Freude im Umgang mit ihren Tieren.
Das RINDERZUCHT AUSTRIA Seminar fand heuer wieder als Präsenzveranstaltung am Donnerstag, den 10. März, im Heffterhof in Salzburg statt. Rund 100 Teilnehmer:innen aus dem In- und Ausland freuten sich auf den Austausch und auf die Beitrage rund um das in der Öffentlichkeit viel diskutierte Thema Tierwohl.
Fleckvieh Austria und der Weltvereinigung der Fleckviehzüchter teilen mit, dass Österreich mit dem Welt-Simmental-Fleckvieh-Kongress und der Bundesfleckviehschau zwei herausragende Veranstaltungen ausrichten wird. Österreich ist von 30. August bis 4. September 2022 Gastgeber des Welt-Simmental-Fleckvieh-Kongress.
Tierzuchtdirektor a.D. DI Heinz Kriesche verstorben
Am 22. Februar 2022 ist Tierzuchtdirektor a.D. DI Heinz Kriesche nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. DI Heinz Kriesche hat über mehrere Jahrzehnte bis zu seiner Pensionierung die Geschicke der Braunviehzucht in der Steiermark als Geschäftsführer des Braunviehzuchtbernades Steiermark erfolgreich gelenkt.
Die RINDERZUCHT AUSTRIA denkt mit Dank an seine berufliche Zeit zurück. Die Erinnerung an DI Heinz Kriesche wird stets eine gute sein.
Verhaltensregeln für Versteigerungen und Sammelstellen
Zucht-, Nutz- und Schlachttierversteigerungen sind zur Aufrechterhaltung der beruflichen Tätigkeit der Landwirte zwingend erforderlich und gelten als Zusammenkünfte nach §7 Abs 2 Ziffer 3 der 86. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend grundlegende Basismaßnahmen, die zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 ergriffen werden (COVID-19-Basismaßnahmenverordnung – COVID-19-BMV). Die Planung und Abhaltung dieser Veranstaltungen hat jedoch unter der Zielsetzung der Minimierung des Risikos einer Übertragung des COVID-19 Virus zu erfolgen.
Zahl der Rinder haltenden Betriebe 2021 in Österreich gesunken
Die Zahl der Rinder stieg per 1. Dezember 2021 um 0,8% bzw. 14.700 Tiere auf 1,87 Mio. Stück, die Betriebe gingen um 2,5% auf 53.700 zurück, dadurch stieg die Herdengröße auf 35 Rinder je Betrieb.
Kuhzahlen in der Fleischleistungskontrolle rückläufig
Das Jahr der Fleischleistungskontrolle in Österreich zeigt einen Rückgang sowohl bei den Kühen als auch den Betrieben. Die Rassen Murbodner, Fleckvieh und Pinzgauer sind die zahlenmäßig stärksten Rassen.
Wintertagung 2022: Echte Regionalität verlangt Kreisläufe vor Ort und Zusammenarbeit
Die 69. Wintertagung des Ökosozialen Forums fand auch dieses Jahr digital statt. Das ermöglicht es, die Vorträge und Diskussionen der insgesamt rund 130 Expertinnen und Experten in der Mediathek nachzusehen. Die Beiträge beleuchten spezielle Herausforderungen wie die Klimabilanz sowie Möglichkeiten in der Züchtung, Anpassungen in der Bewirtschaftung und Ansätze für Änderungen bei der Eiweißversorgung, aber auch Trends in der regionalen Vermarktung.
Am 17. Februar 2022 ist Dr. Josef Elmer, „Landtierarzt aus Leidenschaft“, völlig unerwartet im 67. Lebensjahr verstorben. Sepp war mit seiner Tierarztpraxis in Passail über vier Jahrzehnte im Almenland tätig. Wir wünschen der Familie unser aufrichtiges Beileid und werden Sepp immer in guter Erinnerung halten.
Tierhaltende Betriebe sind das ganze Jahr über vielen Risiken ausgesetzt. Trotz bester landwirtschaftlicher Praxis ist es oft nicht möglich, die Einschleppung von Tierseuchen oder Verendungen der Tiere zu verhindern. Aber auch Wetterextreme können die Futtergrundlage vernichten.
Das RINDERZUCHT AUSTRIA - Seminar (ehemals: ZAR-Seminar) widmet sich heuer dem Schwerpunkt: "Tierwohl - transparent, nachvollziehbar, messbar".
Zehn Referentinnen und Referenten werden am Donnerstag, 10. März 2022 von 08:30-16:30 Uhr im Salzburger Heffterhof das Thema aus unterschiedlichen Blickrichtungen betrachten.
Die Treibhausgasemissionen gingen coronabedingt 2020 um 7,7% zurück, im Sektor Landwirtschaft um 0,2%. Die RINDERZUCHT AUSTRIA zeigt züchterische Möglichkeiten auf, um THG-Emissionen aus der Fermentation von Wiederkäuern noch weiter zu vermindern.
Neue Logistik zur Förderung der Herdengenotypisierung
Das Projekt FoKUHs war wesentlich daran beteiligt die Herdentypisierung in Österreich zu etablieren. Mittlerweile wird jede 9. FV-Herdebuchkalbin genotypisiert, in den aktivsten Verbandsgebieten sogar jedes 5. Zuchttier. Mit dem Genomik-Portal wurde für die Betriebe ein Möglichkeit geschaffen, Genotypisierungs-Anträge zukünftig papierlos zu erfassen und den Probenverlauf zu verfolgen.
Stellenausschreibung für Tierzuchtdirektor der LK Kärnten - Bewerbungsfrist verlängert!
Bewerbungen sind ab sofort möglich. Die LK Kärnten sucht eine qualifizierte Person für die Leitung der Tierzuchtabteilung. Nähere Details lesen Sie dazu in der offiziellen Ausschreibung.
Bereits 1.400 Automatische Melksysteme in Österreich im Einsatz
Seit 2010 verzeichnen die jährlichen Neuinstallationen von Automatischen Melksystemen (AMS) im Schnitt 30%, von 2020 auf 21 ein Plus von 29%. Derzeit deutet nichts darauf hin, dass sich dieser Trend verlangsamen sollte. Im Rahmen des Projektes D4Dairy wurden Schnittstellen zu namhaften Herstellern von AMS-Systemen geschaffen, die einen möglichst reibungslosen Datenaustausch zum Nutzen der Landwirt:innen gewährleisten soll.
Am Eröffnungstag der Wintertagung 2022 des Ökosozialen Forums Österreich & Europa widmeten sich die Expertinnen und Experten traditionell der Agrarpolitik. Beim Live-Webinar zum Thema „Zukunft dank Herkunft – Ist der Spagat zwischen globalen Märkten und regionaler Versorgung zu schaffen?“ diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ideen für die Agrarpolitik und Perspektiven für die Bäuerinnen und Bauern.
Neues Jahr, neue Version LKV Herdenmanager und RDV mobil App
Hier erfahren Sie alles über die wichtigsteHier erfahren Sie alles über die wichtigsten Neuerungen im LKV Herdenmanager und in der RDV mobil App.n Neuerungen im LKV Herdenmanager und in der RDV mobil App.
Aktualisierung der Grenzwerte für die Fütterungskontrolle im LKV-Tagesbericht
Der LKV-Tagesbericht ist ein einfaches Hilfsmittel zur Beurteilung der Energieversorgung von Kühen. Neue wissenschaftliche Arbeiten zeigen, dass die bisher verwendeten Grenzwerte zur Beurteilung der Versorgungslage nicht mehr zeitgemäß sind. In einem aktuellen Forschungsprojekt wird die Anwendung der neuen wissenschaftlichen Empfehlungen an Milchprobenergebnissen aus der österreichischen LKV-Kontrolle getestet.
Wir gratulieren: Dr. Gerhard Poschacher ist 80 Jahre
Prof. Dipl- Ing. Dr. Gerhard Poschacher feiert am 24. Jänner 2022 seinen 80. Geburtstag. Als langjähriger Weggefährte der RINDERZUCHT AUSTRIA und der Zentralen Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Geflügelwirtschaft gratulieren wir sehr herzlich!
D4Dairy-Konsortium hat Wissenschaftler des Jahres 2021 an Bord
Das D4Dairy-Forschungskonsortium hat ein prominentes Mitglied. Komplexitätsforscher Peter Klimek vom Complexity Science Hub (CSH) Vienna und der Medizinischen Universität (MedUni) Wien wurde zum österreichischen Wissenschaftler des Jahres 2021 gewählt. Wir gratulieren!
Da derzeit alle Kontrollbetriebe mit Milchleistungsprüfung die Jahresberichte Milch erhalten, möchten wir in diesem Artikel auf wichtige Details wie zum Beispiel auf notwendige Maßnahmen bei der Überschreitung von gewissen Kennzahlen hinweisen.
Verhaltensregeln für Versteigerungen und Sammelstellen
Zucht-, Nutz- und Schlachttierversteigerungen sind zur Aufrechterhaltung der beruflichen Tätigkeit der Landwirte zwingend erforderlich und gelten als Zusammenkünfte nach §14 Abs 3 der 6. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung. Die Planung und Abhaltung dieser Veranstaltungen hat jedoch unter der Zielsetzung der Minimierung des Risikos einer Übertragung des COVID-19 Virus zu erfolgen.
Im Kontrolljahr 2021 wurde auf 18 435 Betrieben (-1,7%) Leistungsdaten von 435 426 Milchkühen erhoben. Demnach wurden über alle Rassen hinweg 7 817 kg Milch bei 4,16% Fett und 3,34% Eiweiß gemessen, ein Rückgang um 79 kg im Vergleich zum Vorjahr.
Stellenausschreibung Projektleitung mit Fokus Bildung
Sie haben Erfahrungen im Projektmanagement, sind eigenständig und arbeiten gerne im Bereich der Aus- und Weiterbildung im speziellen im Bereich der Rinderzucht? Dann haben wir etwas für Sie:
Die Rinderzucht Austria mit Sitz in Wien sucht eine Projektleitung mit Schwerpunkt Bildung
Du möchtest deinen Betrieb in den sozialen Netzwerken platzieren?
Dann bist du beim ONLINE Lehrgangsstart "Digitale Kommunikation in der Veredelungswirtschaft" genau richtig! In vier Modulen zum Social Media Profi in der Veredelungswirtschaft.
Bei der Versteigerung in Rotholz am 24. November erreichte das mischerbig hornlose Elitetier Cracy Pp* (Hamlet Pp x Mint x Vanagi) vom Zuchtbetrieb Georg Loinger aus Auffach in der Wildschönau mit 22.400 € einen Rekordpreis.
EU-Milchanlieferung: Bio-Milchanteil in Österreich am höchsten
Die Milchanlieferung an die Molkereien und Käsereien lag von Jänner bis August 2021 in der EU in Summe exakt auf dem Vorjahresniveau, schaltjahrbereinigt ergab sich ein Plus von 0,4%.
Verhaltensregeln für Versteigerungen und Sammelstellen
Zucht-, Nutz- und Schlachttierversteigerungen sind zur Aufrechterhaltung der beruflichen Tätigkeit der Landwirte zwingend erforderlich und gelten als Zusammenkünfte iSd § 12 3. COVID-19-MV. Die Planung und Abhaltung dieser Veranstaltungen hat jedoch unter der Zielsetzung der Minimierung des Risikos einer Übertragung des COVID-19 Virus zu erfolgen.
Vor rund einem Jahr startete in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsorganisationen der RINDERZUCHT AUSTRIA der CI Relaunch Prozess. Das Resultat wurde am 11. November 2021 im Rahmen der Büroeröffnung des Haus der Tierzucht präsentiert. Im Zuge dieses Gestaltungsprozesses wurde auch die Website neu gestaltet.
Verhaltensregeln für Versteigerungen und Sammelstellen
Zucht-, Nutz- und Schlachttierversteigerungen sind zur Aufrechterhaltung der beruflichen Tätigkeit der Landwirte zwingend erforderlich und gelten als Zusammenkünfte iSd § 12 3. COVID-19-MV. Die Planung und Abhaltung dieser Veranstaltungen hat jedoch unter der Zielsetzung der Minimierung des Risikos einer Übertragung des COVID-19 Virus zu erfolgen.
Die Landwirt:innen repräsentieren bereits weniger als 3% der Bevölkerung. Umso wichtiger ist es, den Jungzüchter:innen ein Werkzeug im Umgang mit Konflikten mitzugeben.
Zahlreiche Züchter und Freunde des Hochlandrindes trafen sich am 19. September in Obertrum im Gasthof Kaiserbuche zum traditionellen Zotteltreffen der Salzburger Hochlandrinderzüchter.
Nach einer langen Zeit ohne Schauen starteten die 10 Jungzüchtervereine der Rinderzucht Tirol Ende Oktober im Agrarzentrum West wieder das Schaugeschehen mit der gemeinsamen Schau „1. Jungzüchter Tirol Contest“.
Im Rahmen der 700. Zuchtrinderversteigerung des NÖ Genetik Rinderzuchtverbandes zeigte GENOSTAR Töchtergruppen von aktuellen Vererbern der Fleckvieh- und Brown Swiss Zucht.
Die Jungzüchter/innen trafen sich von 23.-24. Oktober 2021 an der LFS Kobenz in der Steiermark zum Modul 6 „Rund um die Geburt und Kälberfütterung“ des Jungzüchterprofis.
Erste gemeinsame Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Klauenpfleger und Rinderzucht AUSTRIA
Am 25. September 2021 fand die erste gemeinsame Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Klauenpfleger und Rinderzucht AUSTRIA (ZAR) in der LFS Hohenlehen in Hollenstein an der Ybbs statt.
Projekt D4Dairy: Drittes Jahrestreffen in Linz, OÖ
Das Projekt D4Dairy hat das übergeordnete Ziel, mittels eines datengestützten, vernetzten Informationssystems unter Ausschöpfung der Möglichkeiten moderner Technologien und fortgeschrittener Datenanalysen eine digitale Unterstützung des Managements am Milchbetrieb aufzubauen und damit eine weitere Verbesserung der Tiergesundheit, des Tierwohls und der Produktqualität zu erreichen.