| LKV Austria

Qplus-Kuh - Jahresbericht Milch

Da derzeit alle Kontrollbetriebe mit Milchleistungsprüfung die Jahresberichte Milch erhalten, möchten wir in diesem Artikel auf wichtige Details wie zum Beispiel auf notwendige Maßnah-men bei der Überschreitung von gewissen Kennzahlen hinweisen.

Kontrollbetriebe mit Milchleistungsprüfung erhalten aktuell die Jahresberichte Milch. Sind aufgrund von Überschreitungen im Qualitätssicherungsprogramm Qplus-Kuh durch den Betrieb Maßnahmen zu setzen, werden diese auf der letzten Seite des Jahresberichtes Milch wie im angeführten Beispiel angedruckt.

Stufe I

Wenn bei 10 Abkalbungen in Folge eine Häufigkeit von 25 Prozent an Fällen von Ketose (Summe aus Klasse 2 und 3) überschritten wird, werden geeignete dokumentierte Maßnahmen zur Verbesserung der betrieblichen Situation empfohlen, wie z.B.:

  • Kontrolle der Grundfutterqualität
  • Anpassung der Fütterung der Kühe
  • Laufend Body-Condition-Scoring (BCS, Beurteilung der Körperkondition)
  • Beobachtung der Tagesberichte (siehe 4.2.2. b)
  • Kontrolle der Futteraufnahme (Beurteilung der Pansenfüllung anhand der linken Hungergrube)
  • Anpassung der Kraftfutterzuteilung
  • Kontrolle der Wasserversorgung
  • Kontrolle des Platzangebotes
  • Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung (TGD, LFI, LK, Arbeitskreise, ...)

Stufe II

Wenn bei 10 Abkalbungen in Folge eine Häufigkeit von 40 Prozent an Fällen von Ketose (Summe aus Klasse 2 und 3) überschritten wird, sind geeignete dokumentierte Maßnahmen zur Verbesserung der betrieblichen Situation zu setzen:

  • Teilnahme an einer einschlägigen fachspezifischen Bildungsveranstaltung mit Teilnahmebestätigung oder
  • Beratungsgespräch mit einem Beratungsprotokoll

Damit die Betriebe mit einer Überschreitung der Stufe II ihre dokumentierten Maßnahmen zur Verbesserung der betrieblichen Situation erfüllen, wurden dazu verschieden Möglichkeiten von den Landeskontrollverbänden gemeinsam mit der RINDERZUCHT AUSTRIA entwickelt:

  • Beratungsgespräch mit dokumentiertem Beratungsprotokoll
  • Teilnahme E-Learning „Stoffwechsel und KetoMir", welches gemeinsam mit der RINDERZUCHT AUSTRIA, dem NTÖ, den Fütterungsberatern und den Landeskontrollverbänden entwickelt wurde
  • Teilnahme an einer LFI Bildungsveranstaltung mit der Kennzeichnung „geeignet für das Qualitätssicherungsprogramm Qplus-Kuh".

Je nach Landeskontrollverband erfolgt eine unterschiedliche Abwicklung. Um dazu die genauen Informationen zu erhalten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Kontrollorgan oder Landeskontrollverband in Verbindung.

Wie kann ich am E-Learning „Stoffwechsel und KetoMir" teilnehmen?

Um am E-Learning teilzunehmen, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen LKV. In Folge dessen erhalten Sie einen Link, mit dem Sie den Kurs durchführen können. Nach dem absolvierten E-Learning erhalten die Betriebe eine Teilnahmebestätigung. Diese muss entsprechend aufbewahrt werden, damit sie bei Kontrollen eingesehen werden kann und die geforderte Maßnahme nachweißlich erfüllt wurde. Die Teilnahme für Qplus-Kuh Betriebe, welche entsprechenden Maßnahmen erfüllen müssen, ist kostenlos. Betriebe, welche keine Maßnahmen zu erfüllen haben, jedoch Interesse an der Teilnahme haben, können dieses Tool nach Bezahlung eines Unkostenbeitrages von € 40,00 nutzen. Eine genaue Beschreibung für den Zugang kann eingesehen werden.

Für die Teilnahme am E-Learning wird den Betrieben 1 Stunde TGD Weiterbildung angerechnet. Die Abwicklung erfolgt durch die RINDERZUCHT AUSTRIA.

Frühzeitig erkennen und handeln

LKV-Mitgliedern steht zur Früherkennung einer Ketose die Anwendung KetoMIR im LKV-Herdenmanager kostenlos zur Verfügung. Auffälligkeiten werden mittels Ampelsystem aufgezeigt. So ist es dem Landwirt möglich, frühzeitig zu handeln und Managemententscheidungen zu treffen. Der Einstieg in den LKV-Herdenmanager erfolgt mit der LFBIS-Nr. und dem eAMA-Pin. In der RDV-Mobil App ist der Ketose-Hinweis im Bereich „Auffällige Tiere“ zu finden. Alle Tiere der Ketoseklasse 2 und 3 werden hier abgebildet.

LKV Austria
Durch das Ampelsystem ist auf einen Blick ersichtlich, ob Handlungsbedarf besteht.

Zurück