| Lukas Kalcher

EAAP-Kongress 2025

Zukunftssichere Tierhaltung im Fokus – Österreich als Vorreiter

Von 25. bis 29. August 2025 war Innsbruck zum Zentrum der europäischen Nutztierwissenschaften.

Rinderzucht Austria
Das Organisationskomitee vom BMLUK und dem NTÖ mit den Referent:innen der ZuchtData und der BOKU, v.l.: Josef Wiesböck, Julia Unseld, Anna-Lena Molterer, Johanna Prodinger, Birgit Fürst-Waltl, Caspar Matzhold, Stefan Gruber, Christian Fürst, Kristina Linke, Sarah-Joe Burn, Katharina Schodl, Lukas Kalcher, Christa Egger-Danner, Judith Himmelbauer, Jakob Ganitzer, Hermann Schwarzenbacher und Stefanie Zottl.

Von 25. bis 29. August 2025 war Innsbruck das Zentrum der europäischen Nutztierwissenschaften: Beim 76. Jahrestreffen der EAAP (European Association for Animal Production) diskutieren rund 1.500 internationale Expert:innen aus 65 Ländern über Tierhaltung, Tiergesundheit und nachhaltige Agrarsysteme. Mit über 1.200 Beiträgen ist diese internationale Tagung die wichtigste Plattform Europas – heuer unter dem Motto „Future-Proof Livestock Farming“. Für Österreich war dies ein besonderer Moment: Nur alle 30 Jahre findet dieses Branchentreffen hierzulande statt, zuletzt 1997 in Wien. Gastgeberin war der NTÖ (Nachhaltige Tierhaltung Österreich) gemeinsam mit dem Landwirtschaftsministerium. „Es ist eine große Ehre, dass der bedeutendste Tierhaltungskongress nach fast 30 Jahren wieder in Österreich stattfindet. Forschung, Bildung und Beratung sind das Fundament, um Tierwohl, Klimaschutz und Innovation direkt auf die Höfe zu bringen“, betonte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig. VetMed-Rektor Matthias Gauly verwies auf die internationale Verantwortung der Forschung: „Tierwohl und Tiergesundheit sind Voraussetzung für Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit. Die EAAP-Tagung zeigt, dass Österreich seine Expertise weit über die Grenzen hinaus sichtbar macht.“ Für NTÖ-Obmann Markus Lukas ist die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis entscheidend: „Nur wenn Erkenntnisse verständlich und praxistauglich aufbereitet werden, können sie im Stall ankommen. Bildung, Beratung und Umsetzung sind die drei Pfeiler für eine zukunftssichere Tierhaltung.“

Bäuerin Sonja Wildauer hob Projekte wie „FoKUHs Herde“ hervor, dass die Umsetzung in die Praxis sehr gut funktioniert. Die Genotypisierung weiblicher Tiere erlaube eine gezielte Selektion, helfe bei der Anpaarung, beim Gesundheitsmanagement und stärke die Betriebe langfristig.

Die Fotografen
Bundesminister Norbert Totschnig überreichte Johann Sölkner eine Auszeichnung für seine Verdienste um die Republik Österreich und eine aus Lindenholz geschnitzte Kuh. Christa Egger-Danner hielt die Laudatio.

Österreichische Expert:innen sehr stark vertreten

Mit gezielten Investitionen in Forschung, Wissenstransfer und Beratung zeigte Österreich, dass Tierhaltung ökologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich zukunftsfähig gestaltet werden kann. Innsbruck wird damit fünf Tage lang zur Bühne für Europas Nutztierwissenschaft – und Österreich präsentierte sich als Vorreiter für eine Landwirtschaft im Einklang mit Tierwohl, Klima und Gesellschaft. Seitens der RINDERZUCHT AUSTRIA mit der ZuchtData, der BOKU und der VetMedUni präsentierten Expert:innen aktuelle Entwicklungen in der heimischen Rinderzucht. Die Rinderzucht Tirol stellte vor Ort im Messezentrum Tiere der Rasse Grauvieh aus. Ein weiterer Höhepunkt der EAAP-Tagung waren die insgesamt sieben Exkursionen, die die jeweiligen Sparten der österreichischen Nutztierhaltung den Kongressteilnehmer:innen vorstellten.

Eine besondere Ehrung wurde Johann Sölkner zuteil, der für seine Verdienste um die Republik Österreich von Bundesminister Norbert Totschnig ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Christa Egger-Danner (ZuchtData). Insgesamt war die ZuchtData bei 21 Vorträgen beteiligt! Das zeigt, dass die Expert:innen der heimischen Rinderzucht bei den aktuellsten Entwicklungen mit dabei sind.

Die Fotografen
Die Rinderzucht Tirol stellte Lebendtiere der Rasse Grauvieh aus.

Wissenschaftliche Themenvielfalt der BOKU und der ZuchtData

Neue Studien lieferten spannende Einblicke in Tiergesundheit, Zucht und Nachhaltigkeit. Dabei wird untersucht, wie sich Fütterung und Haltung auf Futtereffizienz und funktionale Merkmale auswirken. Auch Methanemissionen standen im Mittelpunkt – sowohl durch direkte Messungen auf Praxisbetrieben als auch durch innovative Methoden wie die Analyse von Milch-Infrarotspektren. Zucht und Gesundheit rückten ebenfalls in den Vordergrund: Kälber sollen stärker in genetische Bewertungen einbezogen werden, während Sensoren und künstliche Intelligenz helfen, Krankheiten wie Ketose frühzeitig zu erkennen. Moderne Datenanalysemethoden wie Deep Learning eröffnen zudem neue Wege in der Tierzucht. Nicht zuletzt geht es um die Nachhaltigkeit selbst: Eine Studie hat österreichische Milchviehbetriebe nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien typisiert – ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Landwirtschaft. Die österreichischen Beiträge finden Sie unter „Aktuelles“ auf www.rinderzucht.at bzw. direkt unter https://www.rinderzucht.at/nachricht/20250903-eaap-kongress-2025.html

Nachstehend eine Auswahl der präsentierten wissenschaftlichen Beiträge:

Christa Egger-Danner: Invited talk: Longevity - a traditional concept with a future?

Sarah-Joe Burn: Residual feed intake of Fleckvieh dairy cows on two farms with different concentrate levels.

Stefan Gruber: Mid-infrared predicted traits for energy balance and their genetic parameters in dairy cows

Kristina Linke: breed4green- measuring methane emissions in commercial farms and establishing a comprehensive dataset for genetic studies

Astrid Köck: Prediction of methane using milk mid-infrared spectra in Austrian dairy cows

Hermann Schwarzenbacher: Estimation of variance components for selected metabolic traits in Fleckvieh Cattle

Birgit Fürst-Waltl: Effect of housing system on selected functional traits in dairy farms

Birgit Fürst-Waltl: Calves and their consideration in genetic evaluation in Fleckvieh.

Caspar Matzhold: Sensor-Based Prediction of Ketosis in Dairy Cows: Addressing Feature Selection and Class Imbalance

Christa Egger-Danner: NEU.rind – A User-Friendly Tool for Sustainability Assessment on Austrian Dairy Farms. S. Hoertenhuber, F. Steininger, M. Herndl, K. Linke, S. Wieser, C. Egger-Danner

Caspar Matzhold: Sustainability Typologies of Austrian Dairy Farms: An Integrated Clustering and Expert Assessment Approach

Jakob Ganitzer: Deep Learning for Advancing Animal Breeding - A Study on Austrian Fleckvieh Cattle

Katharina Schodl: Invited talk. Sensor data cleaning for research, dairy herd management, and breeding

Katharina Schodl: Heritabilities for sensor-derived traits and their genetic relationship with early lactation ketosis.

Johann Sölkner: Invited talk. One big success: management of endangered livestock breeds in Austria

Mabel Agyiri: Analysing lactation curves to define resilience indicator traits in Austrian Fleckvieh

 

 

An folgenden Beiträgen waren die Expert:innen der ZuchtData beteiligt:

•        Invited talk: Longevity - a traditional concept with a future? C. Egger-Danner, C. Fuerst, S. Hoertenhuber, A. Willam, H. Schwarzenbacher, C. Matzhold, J. Sölkner, B. Fuerst-Waltl

•        Sensor-Based Prediction of Ketosis in Dairy Cows: Addressing Feature Selection and Class Imbalance. C. Matzhold, K. Schodl, F. Steininger, C. Egger-Danner

•        Sensor-Based Prediction of Ketosis in Dairy Cows: Addressing Feature Selection and Class Imbalance. K. Schodl, F. Steininger, C. Egger-Danner

•        breed4green - measuring methane emissions in commercial farms and establishing a comprehensive dataset for genetic studies. K. Linke, A. Köck, C. Schmid, F. Steininger, B. Fuerst-Waltl, W. Zollitsch, A. Steinwidder, T. Guggenberger, C. Egger-Danner

•        Effect of housing system on selected functional traits in dairy farms. B. Fuerst-Waltl, L. M. Jestl, C. Fuerst, C. Egger-Danner

•        NEU.rind – A User-Friendly Tool for Sustainability Assessment on Austrian Dairy Farms. S. Hoertenhuber, F. Steininger, M. Herndl, K. Linke, S. Wieser, C. Egger-Danner

•        Prediction of methane using milk mid-infrared spectra. A. Köck, K. Linke, C. Schmid, M. Mayerhofer, C. Egger-Danner

•        Mid-infrared predicted traits for energy balance and their genetic parameters in dairy cows. S. Gruber, G. Terler, A. Steinwidder, A. Köck, C. Egger-Danner, B. Fuerst-Waltl, J. Sölkner

•        Invited talk. Sensor data cleaning for research, dairy herd management, and breeding. K. Schodl, A. Stygar, F. Steininger, D4Dairy Consortium, C. Egger-Danner

•        Residual feed intake of Fleckvieh dairy cows on two farms with different concentrate levels. S. J. Burn, B. Fuerst-Waltl, G. Terler, A. Steinwidder, V. Huber, T. Ettle, C. Egger-Danner, W. Zollitsch

•        Sustainability Typologies of Austrian Dairy Farms: An Integrated Clustering and Expert Assessment Approach. S. Hörtenhuber, C. Matzhold, F. Steininger, M. Herndl, K. Linke, C. Egger-Danner

•        Tetracycline use on dairy farms influences the presence of tetracycline resistance in commensal E.coli isolated from pre-weaned calves. C. Firth, T. Werner, S. Köberl-Jelovcan, W. Obritzhauser, C. Egger-Danner, A. Käsbohrer

•        ICAR/IDF initiative: Guidelines and reference standards for using rumination sensor data in animal health and welfare recording. C. Egger-Danner, I. Klaas, L. Brito, J. Bewley, V. Cabrera, N. Gengler, M. Haskel, B. Heringstad, M. Hostens, M. Iwersen, A. Schodl, K. Stock, A. Stygar, E. Vasseur

•        Using data from sensors and other precision farming technologies to enhance the sustainability of dairy cattle breeding programs. L. F. Brito, I. I. Sensor Initiative, C. Egger-Danner

•        Heritabilities for sensor-derived traits and their genetic relationship with early lactation ketosis. K. Schodl, B. Fuerst-Waltl, F. Steininger, D4Dairy Consortium, C. Egger-Danner

•        Estimation of variance components for selected metabolic traits in Fleckvieh Cattle. H. Schwarzenbacher, J. Himmelbauer, C. Fuerst, A. Koeck, B. Fuerst-Waltl, C. Egger-Danner

•        Deep Learning for Advancing Animal Breeding - A Study on Austrian Fleckvieh Cattle. J. Ganitzer, H. Schwarzenbacher, J. Himmelbauer, M. Tschuchnig

•        Calves and their consideration in genetic evaluation in Fleckvieh. B. Fuerst-Waltl, C. Fuerst

•        Incorporating Breed-Specific Recombination Maps in Selection Signature Analysis of Cattle Breeds. N. Abdollahi Sisi, D. Wittenburg, H. Schwarzenbacher, F. Seefried

•        Analysing lactation curves to define resilience indicator traits in Austrian Fleckvieh. M. Agyiri, R. Onzima, A. Costa, B. Fuerst-Waltl, F. Steininger, G. Mészáros, J. Sölkner

•        Genetic correlations of Resilience Indicators with Production, Fitness and Welfare Traits in Austrian Fleckvieh Cattle. R. B. Onzima, M. Agyiri, A. Costa, B. Fuerst-Waltl, F. Steininger, G. Mészáros, J. Sölkner

•        Using data from sensors and other precision farming technologies to enhance the sustainability of dairy cattle breeding programs. L. F. Brito, I. I. Sensor Initiative, C. Egger-Danner

•        Heritabilities for sensor-derived traits and their genetic relationship with early lactation ketosis. K. Schodl, B. Fuerst-Waltl, F. Steininger, D4Dairy Consortium, C. Egger-Danner

•        Estimation of variance components for selected metabolic traits in Fleckvieh Cattle. H. Schwarzenbacher, J. Himmelbauer, C. Fuerst, A. Koeck, B. Fuerst-Waltl, C. Egger-Danner

•        Deep Learning for Advancing Animal Breeding - A Study on Austrian Fleckvieh Cattle. J. Ganitzer, H. Schwarzenbacher, J. Himmelbauer, M. Tschuchnig

•        Incorporating Breed-Specific Recombination Maps in Selection Signature Analysis of Cattle Breeds. N. Abdollahi Sisi, D. Wittenburg, H. Schwarzenbacher, F. Seefried

•        Analysing lactation curves to define resilience indicator traits in Austrian Fleckvieh. M. Agyiri, R. Onzima, A. Costa, B. Fuerst-Waltl, F. Steininger, G. Mészáros, J. Sölkner

•        Genetic correlations of Resilience Indicators with Production, Fitness and Welfare Traits in Austrian Fleckvieh Cattle. R. B. Onzima, M. Agyiri, A. Costa, B. Fuerst-Waltl, F. Steininger, G. Mészáros, J. Sölkner

•        One big success: management of endangered livestock breeds in Austria.J. Sölkner, B. Berger, R. Potyka, M. Agyiri, G. Mészáros

 

 

 

Zurück