Studie: Potenziale & Herausforderungen von Kalb-rosé

Rund 80 Betriebe nehmen österreichweit daran teil. Welche Potenziale hat die Rosémast? Eine aktuelle Studie der Hochschule für Agrar- & Umweltpädagogik (HAUP) im Auftrag des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) gibt Antworten. Im Zuge einer Umfrage wurden der Wissensstand, Meinungen, Erfahrungen und Informationsbedarf der Bäuerinnen und Bauern zu diesem Thema abgefragt.
355 Betriebe haben sich an der Umfrage beteiligt, wobei bereits 11 aktiv am Programm teilnehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass über die Hälfte der befragten Landwirtinnen und Landwirte das Programm gut kennen oder einen Überblick darüber haben.
Als Beweggründe für den Einstieg in die Rosémast werden neue Vermarktungschancen von männlichen Kälbern und die mögliche Reduktion von Tiertransporten genannt. Die Studie zeigte, dass es einen Informationsbedarf hinsichtlich der Einstallungsphase und der Wirtschaftlichkeit dieses Betriebszweiges gibt, daher hat das LFI bereits zwei umfassende Infobroschüren sowie Videos veröffentlicht. Die kostenlosen Broschüren können unter www.lko.at/publikationen heruntergeladen werden. Ergänzend gibt es unter https://www.youtube.com/@lko.beratung vier Kurzfilme, in denen Kalb-rosé-Betriebe ihre Höfe vorstellen und Fachexpertinnen und -experten sowie Restaurantbesitzer:innen zu Wort kommen.