| Eva-Maria Wöls

Aufzeichnung TGÖ-Webinar
Lumpy Skin Disease vom 9. Juli

Lumpy Skin Disease – Bei Rindern in Norditalien und Frankreich aufgetreten

In Italien wurden mehrere Fälle von Lumpy Skin Disease (Hautknotenkrankheit) bei Rindern gemeldet. Der jüngste Fall ist nur rund 175 km von der österreichischen Grenze entfernt. Die Krankheit ist charakterisiert durch schmerzhafte Hautknoten. Tritt die Krankheit in Österreich auf, kommt es zu weitläufigen Sperrzonen und massiven Handelseinschränkungen. Am 21. Juni wurde auf der Insel Sardinen in einem Rinderbetrieb Lumpy Skin Disease (131 Rinder, 7 Tiere erkrankt) festgestellt. Zwei weitere Fälle wurden am 25. und 26. Juni gemeldet. Es wird davon ausgegangen, dass infizierte Vektoren aus Nord-Afrika, wo die Seuche präsent ist, über Windvertragung nach Sardinien gelangt sind. Am 25. Juni wurden zudem in Italien weitere Ausbrüche gemeldet. Betroffen ist ein Rinderbetrieb mit 291 Rindern, der aus dem ersten Seuchenbetrieb in Sardinien Tiere in den eigenen Betrieb verbracht hat. Ein Tier ist erkrankt und verendet. Der zweite Ausbruchsort liegt im Norden Italiens: Region Lombardei, Provinz Mantua und ist nur ca. 175 km von der österreichischen Grenze entfernt. Damit besteht ein reales Risiko, dass die Krankheit über Vektoren, die über den Wind nach Österreich vertragen werden, eingeschleppt werden könnte. Aktuell gibt es in Frankreich bereits vier LSD-Ausbrüche in Rinderbeständen in Auvergne-Rhone-Alpes, Region Savoie, Gebiet Chambery. Die Ausbrüche sind in Grenznähe zur Schweiz und Italien, die entsprechenden Zonen (Schutz- und Überwachungszone mit 20 bzw. 50 km Radius) wurden eingerichtet. Die Sperrzone reicht bis in die Schweiz.

TGÖ-Webinar – Aktuelles zur Tierseuchensituation (Lumpy Skin Disease) für Halter:innen und Tierärzt:innen von Rindern

Programm

Lumpy Skin Disease – Informationen zur Erkrankung
Univ. Prof. Dr. Friedrich Schmoll, AGES-Tiergesundheit

Aktuelles zur Tierseuchensituation aus dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Mag. Florian Fellinger
Leitung Gruppe III/B, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege
und Konsumentenschutz

Zurück