| Lukas Kalcher

RINDERZUCHT AUSTRIA: 95% der Kälber verbleiben in Österreich

Lesen Sie hier die wichtigsten Fakten rund um das Thema Kälberexport aus Österreich.

RZA/Kalcher
Das Foto zeigt die Abladung der Kälber in spanischen Vic. Dieser Transport wurde von Mitarbeiter:innen der RINDERZUCHT AUSTRIA begleitet und ausführlich dokumentiert.

Im Jahr 2021 wurden in Österreich 747.519 Kälber geboren. 94,8% dieser Kälber wurden in Österreich entweder auf Milch- oder Mastbetrieben zur Produktion wertvoller Lebensmittel aufgezogen. Lediglich ein kleiner Teil, jährlich etwa 40.000 Kälber, fand keinen Platz in Österreich, sondern wurden in andere EU- Mitgliedstaaten verkauft. Italien, Polen und Spanien sind die wichtigsten Märkte für österreichische Kälber. Mit den Verkäufen gehen Tiertransporte einher, die in Österreich auf höchstem EU-Standard durchgeführt werden. Am 1. September dieses Jahres trat die Novelle des Tiertransportgesetzes in Kraft, die unter anderem die Transportfähigkeit der Tiere genauer definiert und noch strengere Kontrollen vorschreibt.

Was passiert mit den 5%, die nicht in Österreich bleiben?

Die RINDERZUCHT AUSTRIA begleitete in den letzten Jahren regelmäßig Transporte nach Italien und Spanien und konnte sich von den guten Bedingungen auf den Transporten und vom ungestörten Allgemeinbefinden der Kälber bei der Ankunft in den Zielländern überzeugen. In den Zielländern bestehen ideale Bedingungen für die Kälber- und Rindermast. In Spanien z.B. werden die Kälber in großen Betrieben unter guten Bedingungen für das Tierwohl und die Tiergesundheit mit viel Platz, Stroh und gutem Stallklima gehalten. Nach einem Jahr werden die meisten Tiere vor Ort geschlachtet. Da Spanien aber einen regen Handel mit Nordafrika betreibt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass österreichische Kälber nach Nordafrika weiterverkauft werden. 2021 waren das 507 Tiere, also 1,3% aller ins Ausland exportierten Kälber.

Maßnahmen zur Reduktion der Kälberexporte

Da davon ausgegangen wird, dass die Tierwohlstandards dieser Länder nicht den Standards in der EU entsprechen, ist es ein großes Anliegen österreichischer Rinderbauern den Weiterverkauf der Kälber aus Spanien nach Nordafrika zu verhindern. So versucht man einerseits auf EU-Ebene ein Verbot von Schlachttiertransporten in Drittstaaten zu erwirken und andererseits die Zahl der Kälberexporte aus Österreich nach Spanien zu reduzieren. Dabei sind bereits Erfolge zu verzeichnen. Durch die österreichische Kalbfleischstrategie, die umfassende Unterstützung beim Aufbau inländischer Kalbfleischproduktion, wie z.B. der Rosé Mast, bietet, ist es gelungen, die Zahl der Kälbertransporte von 2019 bis 2021 bereits um mehr als 26% zu reduzieren.

Forderung nach Herkunftskennzeichnung

Für die RINDERZUCHT AUSTRIA steht die Kennzeichnung der Herkunft österreichischer Lebensmittel ganz klar im Zusammenhang mit dem weiteren Erfolg dieser Projekte. Die Kennzeichnung der Herkunft ist ein zusätzlicher Schritt zur transparenten Kaufentscheidung.

RINDERZUCHT AUSTRIA - Leidenschaft. Für Generationen.

Die RINDERZUCHT AUSTRIA (www.rinderzucht.at ) ist die Interessenvertretung von 22.000 Rinderzüchter:innen. Mitglieder sind die Rinderzuchtverbände, Landeskontrollverbände, Landwirtschaftskammern, Besamungsorganisationen und Rassenarbeitsgemeinschaften. Der unabhängige Dachverband wurde 1954 als “Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter“ gegründet. Die wichtigsten Aufgaben sind die Interessenvertretung, Herdebuchführung, Verarbeitung der Leistungsdaten, Durchführung der Zuchtwertschätzung und des Zuchtviehmarketings sowie Forschung und Bildung.

Autorin: Dr. Simone Steiner

Zurück