| Roswitha Eder

RDV-Mobil-App

Interessante Neuerungen in der aktuellen Version

Alle wichtigen Infos jederzeit abrufbar, wichtige Beobachtungen zu einem Tier festhalten oder eine Kalbung sofort korrekt der AMA melden – die RDV-Mobil App macht es möglich.

Um diese bei den LKV-Mitgliedsetrieben sehr beliebten digitale Serviceleistung zu nutzen, braucht es ein Android- oder ein Apple-Smartphone. Sobald die App heruntergeladen und durch den zuständigen LKV freigeschaltet ist, hat man sofort alle Daten auf seinem Handy.

Die RDV-Mobil App wird jährlich aktualisiert, wo Verbesserungsvorschläge von Landwirten umgesetzt werden, um das zu liefern, was die Landwirte in der Praxis brauchen. In der neuesten Version 24.10 hat es ebenfalls wieder einige Verbesserungen gegeben.

Was ist neu?

Die Abgangstiere der letzten sechs Monate sind nun wieder in der App ersichtlich. Im Bereich „Tierauswahl“ werden ganz unten in einem eigenen Bereich die Abgangstiere inkl. Tierzähler in Klammer angezeigt.

Schalmtestergebnisse liefern eine gute Aussage zur aktuellen Eutergesundheit einer Kuh. Nun kann in der Aktionsliste zum Tier direkt das Schalmtestergebnis abgespeichert werden.

Kommt eine Exportanfrage, will man natürlich rasch die exportfähigen Tiere finden. Im Herdenmanager kann man die Exportanforderungen nach Alter oder Trächtigkeitsdauer definieren. Die Liste der exporttauglichen Tiere ist nun auch am Handy abrufbar und dies vereinfacht deutlich die Suche im Stall und den Abruf ihrer Leistungsdaten. Übersichtlicher gestaltet ist nämlich nun auch die Darstellung der Tierdetails. Hier kann beim Tier übersichtlich zwischen Leistungsinfos, Tierdetails, Nachkommen oder Zuchtwerte gewechselt werden.

Immer häufiger lagern Betriebe ihre Kalbinnen zu Aufzucht an einen Partnerbetrieb aus. Nun werden die ausgelagerten Jungtiere, wenn der Landwirt es dem LKV bekannt gibt, auch in der Tierliste in einem eigenen Block angefügt.

Seit der Version 22.10 können wichtige Infos wie z.B. Trockenstelltermine, Kalbetermine und mehr direkt auf das Handy gepusht werden. Dies muss aber erst selbst durch den Landwirt aktiviert werden. Neu in dieser Version ist, dass der Landwirt selbst einstellen kann, welche Termine gepusht werden sollen.

Auch in der AMA-Meldung gab es Verbesserungen. Es können nun neu auch der Punkt „Abgang EU“ oder eine Totgeburt erfasst werden. Freiwillig kann der Landwirt auch bereits bei der AMA-Abgangsmeldung eine Abgangsursache miterfassen. Wird diese nicht erfasst, fragt weiterhin der LKV-Mitarbeiter die Ursache ab. Auch bei Kalbungen kann der Landwirt freiwillig selbst nun einen Geburtsverlauf oder eine geburtsnahe Beobachtung erfassen. Aber auch hier gilt, wird es nicht durch den Landwirt erfasst, erledigt dies dann der LKV-Mitarbeiter beim nächsten Betriebsbesuch.

Um den Informationsgewinn in der App noch weiter zu steigern, wurden nun auch Verlinkungen zu interessanten Webseiten für Landwirte eingefügt. Direkt aus der App kann zur Homepage des zuständigen LKVs, zur Rinderzucht Austria Webseite oder auch zum Handbuch der RDV-Mobil App gesprungen werden.

Die RDV-Mobil App wird ihrem Motto „Die gesamte Herde in der Hosentasche“ voll gerecht. Sie ist ein unverzichtbares Werkzeug für erfolgreiches Herdenmanagement und liefert jedem Benutzer am Betrieb ständig die aktuellsten Daten. Falls Sie noch Anregungen haben, um sie weiter zu verbessern, melden Sie dies Ihrem zuständigen LKV.

Autor: Ing. Martin Gehringer, LKV NÖ

Zurück