Bildungsangebote
Auswertungen zu Grundfutterqualitäten österreichischer Betriebe und Rationsgestaltung bei nicht perfekter Futterqualität
Jungzüchterprofi Modul 8 - Produktqualität Milch

Ort: Berglandmilch, NÖ
Inhalt:
- Weg der Milch vom Landwirt zum Konsument
- Werksführung
- Schlachtkörperklassifizierung (Theorie)
- Milchqualität
Vermeidung von Qualitäts- und Massenverlusten bei Silage und Heu vom Feld bis zum Futtertisch
Grundfutterkosten: An welchen Schrauben kann ich drehen?
Dr. Marco Horn berichtet in seinem Vortrag über seine Erfahrungen aus dem AK für Milchproduktion und erläutert die wichtigsten Faktoren hinsichtlich einer wirtschaftlichen effizienten Grundfutterproduktion.
Jungzüchterprofi Modul 6 - Kälberaufzucht

Ort: LFS Kobenz, Steiermark
Inhalt:
- Rund um die Geburt
- Special Needs
- Kälberaufzucht und Fütterung
Qplus Stoffwechsel: Fütterung rund um die Abkalbung
DI Franz Tiefenthaller von der LK OÖ wird im Webinar auf die wichtigsten Faktoren bei der Fütterung rund um die Abkalbung eingehen.
Qplus Kuh Milch: Der Weg zu einer besseren Eutergesundheit
Prof. Volker Krömker zeigt in diesem Webinar die wichtigsten Faktoren, die für eine langfristige bessere Eutergesundheit entscheidend sind.
Der Weg zu einer besseren Eutergesundheit
Achtung: Dieses Bildungsangebot musste leider abgesagt werden!
Jungzüchterprofi Modul 10 - Innovationsmanagement

Inhalt:
- Innovation: von der Idee bis zum Projekt
- Best Practice Beispiele
- Betriebsexkursion
Eintägiges Programm.
Optionale Abendveranstaltung: Jungzüchterschau vom Bezirk Kitzbühel in Rotholz
Fruchtbarkeit am Mutterkuhbetrieb (QPlus Kuh Fleisch)
In diesem Webinar erläutert Dr. Thomas Jilg die Zusammenhänge zwischen Fütterung und Fruchtbarkeit in der Mutterkuhherde.
Kälbergesundheit am Mutterkuhbetrieb (QPlus Kuh Fleisch)
In diesem Webinar wird Dr. Daniela Klein-Jöbstl die Grundlagen der Kälbergesundheit am Mutterkuhbetrieb beleuchten.
Rinderzucht Austria Seminar: Digitalisierung – Herausforderungen und Lösungen für die Rinderwirtschaft

E-Learning-Angebot
Klauengesundheit

Der Kurs umfasst die wichtigsten Aspekte des Themas Klauengesundheit. Es werden einerseits Grundkenntnisse der Anatomie und zu Klauenerkrankungen vermittelt. Auf der anderen Seite werden auch Strategien vorgestellt, die dabei helfen sollen Krankheiten vorzubeugen oder Lahmheiten bereits im Anfangsstadium zu erkennen. Zusätzlich wird erläutert, warum das Thema nicht nur für das Tierwohl entscheidend ist, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht für den Betrieb von Relevanz ist. Auch moderne Hilfsmittel zur Dokumentation der Klauengesundheit werden vorgestellt.
E-Learning-Angebot
Stoffwechsel und KetoMIR
