Normande

Die Rasse Normande ist ein Doppelnutzungsrind, also für die Milch- und Fleischproduktion geeignet. Sie bestechen durch stabile Gesundheit, Robustheit und Langlebigkeit. Normande weisen einen hohen Gehalt an Inhaltsstoffen auf und eignen sich deshalb gut für die Käseherstellung.

Nutzungsrichtung

Das Normande hat schwarz-braun und weiß gefärbtes Fell mit dunkeln Augenflecken, die auch als "Sonnenbrille" bezeichnet werden. Sie haben trockene, in der Stärke zum Körperbau passende Gliedmaßen mit festen Klauen und zeichnen sich durch eine gute Bemuskelung mit hohen Ausschlachtungsgrad aus. Das Becken ist breit und leicht abfallend.

Das Zuchtziel ist sowohl auf die Milch- als auch Fleischleistung ausgerichtet. Im Vordergrund steht die Verbesserung der Milchleistung mit hohen Fett- und Eiweißgehalten sowie der Fitness, des Exterieurs und der Gesundheitsmerkmale. Der hohe Anteil an Kappa-Kasein und die damit einhergehenden Käseeigenschaften sollen ebenso bei gleichbleibenden Mastleistungen verbessert werden.

Ausgewachsene Kühe sollten eine Kreuzhöhe von 139 – 151 cm und ein Gewicht von 650 bis 750 kg erreichen. Das drüsige Euter ist fest angesetzt und hat einen ebenen Euterboden. Normande zeichnen sich durch eine gute Grundfutterverwertung, hohe Fruchtbarkeit und leichte Abkalbungen aus und eignen sich daher besonders gut für extensive Produktionsgebiete.

Statistik und Verbreitung

Region Anzahl
Österreich

1.660 Tiere

Rassenanteil in Österreich

0,09%

Die Rasse stammt aus der Normandie und der Bretagne in Frankreich, wo sie auch heute noch am stärksten verbreitet ist. In Österreich ist das Normande hauptsächlich in der Steiermark aber auch in den meisten anderen Bundesländern zu finden.

Parameter Wert

Ø Milchleistung

7.477 kg - 4,14% F – 3,54% E (305 Tage)

Kontrollbetriebe (Herden)

245

Widerristhöhe (cm, Ø)

145

Gewicht (kg, Ø)

700

Herdebuchkühe

236

Ursprung

Normandie (F)

Historische Entwicklung

Ursprungsgebiet: Normandie und Bretagne in Frankreich