Limousin
Nutzungsrichtung
Tiere dieser Rasse werden fast ausschließlich als Fleischrinder gehalten. Die Masttiere weisen hohe tägliche Zunahmen, einen hohen Ausschlachtungsgrad, starke Bemuskelung speziell der Keulenpartie und eine geringe Verfettungsneigung auf. Das Fleisch ist zart und feinfaserig. Stiere der Rasse Limousin eignen sich gut als Kreuzungspartner.
Statistik und Verbreitung
Region | Anzahl |
---|---|
Österreich | 31.600 Tiere |
Rassenanteil in Österreich | 1,7% |
Das Limousin Rind wurde, ausgehend vom ursprünglichen Zuchtgebiet in der Mitte Frankreichs, in über 60 Länder exportiert. Insgesamt werden Tiere dieser Rasse in mehr als 40 Ländern gehalten. Nach Österreich kam die Rasse in den 1980er Jahren.
Parameter | Wert |
---|---|
Ø Tagesgewichtzunahmen (g in 200 Tage) |
M: 1.218 W: 1.106 |
Kontrollbetriebe (Herden) | 100 |
Widerristhöhe (cm, Ø) | 142 |
Gewicht (kg, Ø) | 800 |
Herdebuchkühe | 1.100 |
Ursprung | Limousin (F) |
Historische Entwicklung
Zeitpunkt | Ergeignis |
---|---|
17. Jhdt. | Limousin bekannt für Tauglichkeit als Zugtiere |
1860 | Beginn der organisierten Zucht, Tauglichkeit zur Arbeit stand im Vordergrund |
1886 | Gründung eines Herdbuchs |
1900 | Zucht von einem Arbeits- zu einem Fleischrind |
2017 | ZWS für Fleisch- und Generhaltungsrassen |