FBF-Fachtagung 2024
Tierzucht auf neuen Wegen
Der Weg der Spermien im weiblichen Geschlechtstrakt - neue Einblicke mittels Live Cell Imaging
Prof. Dr. Sabine Koelle, University College Dublin, zeigte eindrucksvoll, welchen Mehrwert der Einsatz von Technologien bieten kann. Dank Live Cell Imaging konnte ihre Arbeitsgruppe neue Erkenntnisse in der Reproduktionsforschung gewinnen. Mit vielen Bildern und Videos veranschaulichte sie den Teilnehmenden u.a. den Weg der Spermien bis zur Befruchtung am Beispiel der Tierart Rind. Die neue in vivo Perspektive lieferte u.a. wichtige Erkenntnisse zur Rolle des Eileiters. Weiterhin veranschaulichte Prof. Koelle, dass Spermien im Eileiter motil bleiben, den Einfluss von Krankheiten auf die Spermienqualität sowie den Einfluss der Spermienqualität auf die Qualität der Embryonen.
Von der Bestimmung der Haltungsform bis zur Überwachung der Fleischqualität - Epigenetische Biomarker in der Nutztierhaltung
Epigenetik ist ein Forschungsbereich der Biologie, der die kausalen Wechselwirkungen zwischen Genen und ihrer Umwelt untersucht. Dr. Florian Böhl, Evonik Operations GmbH, erläuterte dass die Interaktion zwischen Tier und Umwelt zu einzigartigen epigenetischen Signaturen in Form von DNA-Methylierungsmustern führt. Diese Methylierungsmuster liefern somit wichtige Informationen zur Umwelt eines Organismus bzw. Produkts. In Zusammenarbeit mit dem Team von Prof. Lyko, Deutsches Krebsforschungsinstitut, hat Evonik einen Multi-Spezies-Array entwickelt, um verschiedene Fragestellungen z.B. zur Haltungsform oder Herkunft eines Tieres zu beantworten. Das System bietet somit vielfältige Einsatzmöglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Entschlüsselung des Genregulationscode durch KI
Dr. Simon Zumkeller, Forschungszentrum Jülich, berichtete über aktuelle Forschungsarbeiten seiner Arbeitsgruppe zum Einsatz von neuen Technologien in der Pflanzenzüchtung. Techniken zur Automatisierung sind somit sowohl in der Erfassung neuer Phänotypen als auch Genotypen einsetzbar. Die Arbeitsgruppe des Forschungszentrums befasst sich u.a. mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Entschlüsselung des Genregulationscodes. Vor dem Hintergrund der veränderten Klimabedingungen kann die Anwendung u.a. wertvolle Erkenntnisse in der Erschließung von standort-angepassten Sorten liefern. Die Anwendung ist perspektivisch auch auf weitere Spezies übertragbar.
https://www.fbf-forschung.de/aktuelles/fbf-fachtagung-2024-tierzucht-auf-neuen-wegen.html
Quelle: FBF