Herdenmanager Austria
Smart, fundiert und praxisorientiert: Die Fortbildung Herdenmanager Austria startet im kommenden Winter!

Der Herdenmanager Austria, ein Schulungsangebot der RINDERZUCHT AUSTRIA, geht in die zweite Runde. Im Winter 2023/24 startet der Durchgang in Westösterreich nahe Imst. Insgesamt umfasst die Schulung 3 Kurswochenenden und an jedem werden andere Themenschwerpunkte zur Milchviehhaltung gesetzt. Eine Kooperation mit dem Arbeitskreis Milch ermöglicht zusätzlich, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich mit den eigenen betriebsspezifischen Daten auseinandersetzen und so über die Zeit des Lehrgangs Potenziale ihres Betriebs herausarbeiten können.
Vor Ort erläutern Expertinnen und Experten die Zusammenhänge und Hintergründe der einzelnen Themen. Diese werden praxisorientiert aufbereitet. Zusätzlich gibt es ein interaktives E-Learning-Angebot, welches ermöglicht, das eigene Wissen vorab via Tablet, Handy & Co von zu Hause aus zu wiederholen und zu testen.
Inhalte
Modul 1: Klauen, Fütterung, Stoffwechsel und Betriebsentwicklung
Martin Wufka (Fütterung), Dr. Walter Peinhopf (Stoffwechsel), Katharina Hoffelner (Klauengesundheit), Vertreter:in des Arbeitskreis Milchproduktion (Teilkostenauswertung)
Modul 2: Eutergesundheit und Jungviehaufzucht
Dr. Daniela Klein-Jöbstl (Jungviehaufzucht), Dr. Raphael Höller (Eutergesundheit), Vertreter:in des Arbeitskreis Milchproduktion (Kennzahlen)
Modul 3: Arbeitsorganisation und Betriebsentwicklung
Christian Schoibl (Arbeitsorganisation), DI Christian Fasching (Digitalisierung in der Milchviehhaltung), Dr. Marco Horn und DI Gerald Biedermann vom Arbeitskreis Milchproduktion (Vollkostenauswertung)
Nächster Durchgang startet im November 2023 - Voranmeldung jederzeit möglich!

Sehen - Verstehen - Handeln - PROFITIEREN
„Sehen, verstehen, handeln, profitieren – diese vier Schritte machen ein erfolgreiches Herdenmanagement aus. Der Arbeitskreis Milchproduktion unterstützt das neue Bildungsangebot Herdenmanager Austria, weil solide Kennzahlen die Basis für solide Entscheidungen sind“, erläutert Marco Horn vom Arbeitskreis Milchproduktion.

Kontakte knüpfen
„Du bekommst tolle Einblicke in erfolgreiche Milchviehbetriebe und lernst noch dazu coole, motivierte, junge Leute kennen. Mein ‚Dairynetzwerk‘ ist definitiv erweitert und bereichert worden“, berichtet der ehemalige Teilnehmer Andreas Bischof.

Anerkennung von Fachvorträgen als TGD Weiterbildung
Der Lehrgang „Herdenmanager Austria“ mit 3 Modulen inkl. E-learning und Praxiseinheiten mit wird für teilnehmende Tierhalterinnen und Tierhalter mit 3,0 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne § 11 der TGD Verordnung 2009 anerkannt.
Anmeldung & Kosten
Voranmeldung ist jederzeit via E-Mail möglich. Ab Jänner folgt dann die Anmeldung via https://www.nutztier.at/rinder/ Die genauen Durchführungsorte folgen in Kürze.
Hannah Lichtenwagner, MA, steht für Rückfragen telefonisch unter +43 664 60 259 12006 und via E-Mail (lichtenwagner@rinderzucht.at) zur Verfügung.
Im Rahmen der Ausbildung wird mit eigenen betriebsspezifischen Daten und Zahlen gearbeitet, wofür eine Mitgliedschaft bei einem LKV notwendig ist.
Der Lehrgang (3 Module + E-Learning-Kurse) kostet insgesamt 990,-- Euro. Zusätzlich fallen Kosten für Übernachtung und Verpflegung an.
Ansprechpartner
Hannah Lichtenwagner, MA
lichtenwagner@rinderzucht.at
+43 664 60 259 12006